Dieser Artikel über Rasser, Alfred (1907-1977)--DB2783 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Rasser, Alfred (1907-1977)--DB2783 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Rasser, Alfred (1907-1977)--DB2783 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Rasser, Alfred (1907-1977)--DB2783
Person
Lebensdaten
29.05.1907-18.08.1977
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Frankreich
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit 1) 1932, Adele Schnell und mit 2) 1947, Annemarie Rosselat
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Konservatorium Basel: Schauspielerunterricht bei Oskar Wälterlin 1928-1930; Kaufmännische Lehre in Basel 1922-1925
Berufsausübung
Kabarettist, Schauspieler; Geschäftsführer eines Malergeschäftes 1929-1935
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Nationalrat (LdU), 1967-1975
Biographische Skizze
Alfred Rasser wurde v.a. durch seine Darstellung des Soldaten HD Läppli bekannt. Auf den 1959 entstandenen Film folgte 'Demokrat Läppli', 'Weltbürger Läppli', 'Millionär Läppli' und 'Zivilverteidiger Läppli'. Rasser wirkte schon in den 1930/40er jahren in zahlreichen Filmen mit, so u.a. in 'Füsilier Wipf'. 1943 gründete Rasser das Cabaret Kaktus. 1965 spielte Rasser in dem von Kägi, Walter (1911-1984)--DB1830 produzierten Film 'Der Zauberpuur' (vgl. https://www.histoirerurale.ch/redirect/getURL.php?id=1) zusammen mit Koppé, Hedda (1896-1990)--DB1995 eine Hauptrolle. Produziert wurde der humoristische Spielfilm über die alkoholfreie Obstverwertung von der Schweizerische Vereinigung für neuzeitliche Obst- und Traubenverwertung (SVOT); die Finanzierung des Films erfolgte durch die Eidgenössische Alkoholverwaltung.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 1506
- AfA Filmdossier Nr. 160
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton Basel-StadtKanton AargauSchweizerische Vereinigung für neuzeitliche Obst- und Traubenverwertung (SVOT)Haras national suisse - Schweizerisches Nationalgestüt