Dieser Artikel über Wyder-Ineichen, Pauline (1840-1918)--DB3863 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Wyder-Ineichen, Pauline (1840-1918)--DB3863 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Wyder-Ineichen, Pauline (1840-1918)--DB3863 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Wyder-Ineichen, Pauline (1840-1918)--DB3863
Person
Lebensdaten
03.03.1840-01.05.1918
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Ballwil (LU)
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit dem Tierarzt Adam Wyder von Hildisrieden (LU); Mutter von fünf Kindern
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Zollikofersches Töchterinstitut in Romanshorn: Fortbildungskurs
Berufsausübung
Koch- und Haushaltungsschule in Reussport bei Luzern: Direktorin 1885-1894; Leiterin von Koch- und Haushaltungskursen ab 1881
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Gemeinnütziger Frauenverein des Kantons Luzern: Präsidentin und Mitgründerin 1888-1891
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Pauline Wyder-Ineichen führte die Koch- und Haushaltungsschule in Reussport im Auftrag und mit Unterstützung der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Zudem organisierte sie in den 1880er Jahren in vielen Kantonen vierzehntägige Lehrkurse in Koch- und Haushaltungskunde nach dem Muster des von Schwester Frowine von Ingenbohl 1880 im Auftrag des Bauernvereins Luzern erstmals in Malters durchgeführten Kurses. Marie Uhlmann von Wynigen führte 1884 in Hindelbank im Kanton Bern einen ähnlichen Kurs durch.
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- Brugger, Hans, Die schweizerische Landwirtschaft 1850 bis 1914, Zürich 1978
- Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift, 1918, S. 415
- Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift, 1884, S. 517