Dieser Artikel über Deuel, Hans (1916-1962)--DB818 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Deuel, Hans (1916-1962)--DB818 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Deuel, Hans (1916-1962)--DB818 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Deuel, Hans (1916-1962)--DB818
Person
Lebensdaten
04.05.1916-17.01.1962
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Gelehrtenfamilie
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
ETHZ: Habilitation für Agrikulturchemie 1947, Dr. 1943, Ing. Agr. 1939, Studium 1934-1939; König-Albert-Gymnasium in Leipzig
Berufsausübung
Agrikulturchemisches Institut ETHZ: ordentlicher Professor 1949-1962 (Nachfolger von Pallmann, Hans (1903-1965)--DB2625), Vorstand, wissenschaftlicher Mitarbeiter; Landwirtschaftsbetrieb in Essertines-sur-Rolle: Praktikant 1936-1937
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Hans Deuel wurde in Leipzig als Sohn einer angesehenen Gelehrtenfamilie geboren. Von 1934 bis 1939 studierte er an der ETHZ Landwirtschaft; 1943 wurde er zum Dr. sc.tech. promoviert, und 1947 erhielt er von der ETHZ die venia legendi für Agrikulturchemie. 1949 wurde er vom Bundesrat zum ordentlichen Professor für Agrikulturchemie und zum Vorstand des Agrikulturchemischen Instituts der ETHZ gewählt. In der Forschung widmete sich Deuel vor allem dem Studium der Beziehungen zwischen chemischer Struktur und kolloidchemischen Eigenschaften (Viskosität, Gelierfähigkeit, Flockbarkeit, Ionenaustausch, Komplexbildung usw.) von hochmolekularen Naturstoffen. Die Ergebnisse der Forschungen Deuels waren auch für die Praxis von grosser Bedeutung. Immer mehr suchten sich deshalb nicht nur landwirtschaftliche Kreise, sondern auch industrielle Unternehmen seine Mitarbeit zu sichern.
Autor: Beat Bächi
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- Die Tone des Bodens, in: Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 28 (1950), S. 392-422
- Künstliche Bodenkrümelung, in: Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 30 (1952), S. 145-152
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 77
- SVIAL Bulletin, 31. März 1962, S. 10-12
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 28 (1950), S. 391
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 40 (1962), S. 45-50
- Früchte und Gemüse, 1962, S. 40
Schlagworte
Suisse - SchweizETH Zürich - Abteilung für Landwirtschaft - Institut für Agrarwissenschaften