Dieser Artikel über Kindler, Alfred (1861-1937)--DB1926 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Kindler, Alfred (1861-1937)--DB1926 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Kindler, Alfred (1861-1937)--DB1926 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Kindler, Alfred (1861-1937)--DB1926
Person
Lebensdaten
08.12.1861-13.02.1937
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Bolligen
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Mina Kindler-Sieverdt
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn eines Müllers, der einen Laden in der Stadt Freiburg führte; Schwiegersohn von Adolf Sieverdt, Direktor der Maschinenfabrik Oerlikon
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
1888/89 praktische Ausbildung zum Instruktor; Landwirtschaftliche Schule Rütti bei Zollikofen: Praktikum; Lehre in der Herrschaftsgärtnerei "La Favorite" in Bern; Kantonsschule in Freiburg
Berufsausübung
Basler Lebensversicherungsgesellschaft: Leiter einer Generalagentur in Zürich ab 1901; Schweizer Armee: Instruktionsoffizier ab 1891 (davon das erste Jahr als Gast in der deutschen Armee); Schraubenfabrik in Oerlikon: Leiter 1887; Landwirtschaftliche Schule Rütti bei Zollikofen: Lehrer ab 1885, Werkführer 1881; Eidgenössische Samenkontrollstation ETHZ: Assistent 1881-1883
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizerischer Milchwirtschaftlicher Verein (SMV): Mitgründer, Ehrenmitglied, Quästor 1886-; Vereinigte Zürcher Molkereien: Verwaltungsratspräsident; Bernischer Milchwirtschaftlicher Verein: Vorstandsmitglied 1885; Ökonomische und gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG): Sekretär 1884-1886 (als Nachfolger von Streit, B.--DB3497 und Vorgänger von Jenny, Johann (1857-1937)--DB1786)
Funktionen in anderen Institutionen
Oberst; Kommandant des Mannschaftsdepots bei der Mobilmachung 1914; Freimaurer in Logen in Bern und Zürich
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- La culture fourragère (Vorträge in der Westschweiz)
- Gebirgskrieg und Gebirgstruppen in der Schweiz 1893
Quellen
- Archivbestand Schweizerischer Milchwirtschaftlicher Verein (AfA Nr. 345)
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernOekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG)