Dieser Artikel über Müller, Rudolf (1899-1986)--DB2500 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Müller, Rudolf (1899-1986)--DB2500 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Müller, Rudolf (1899-1986)--DB2500 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Müller, Rudolf (1899-1986)--DB2500
Person
Lebensdaten
27.09.1899-26.03.1986
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Elf Kinder aus vier Ehen; Müller, Tobias (1945-)--DB2502
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Bildhauer
Berufsausübung
Redaktor der Zeitschrift Sonnseitig leben; Betreiber der Müller-Reformhaus AG; Bildhauer in Basel und im Tessin
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizer Bergheimat: Erster Präsident 1973 (als Vorgänger von Müller, Tobias (1945-)--DB2502); Siedlungs- und Gartenbau-Genossenschaft SIGA im Schatzacker in Bassersorf (ZH): Mitbegründer
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Rudolf Müller begann sich nach einer Krankheit vegetarisch zu ernähren. 1929 übernahm er in Zürich ein Reformhaus, das zur Grundlage der Müller-Reformhaus Kette wurde. 1945 verkaufte Müller sowohl die Reformhaus-Kette als auch die 1935 von ihm gegründete Biokosma AG an Max Steidle und ging nach Paris, um sich wieder der Bildhauerei und Malerei zu widmen. Nach der Scheidung von seiner Frau übernahm er 1952 das Kinderheim Vallamand, das er 17 Jahre führte. 1953 übernahm Müller zudem die Redaktion der neu gegründeten Zeitschrift 'Sonnseitig leben'.
Müller gehörte, zusammen mit seinem Sohn Müller, Tobias (1945-)--DB2502, Ueli Pfenniger, Dietrich Weidemüller sowie Dietrich, Paul--DB834 zu den treiben Kräften bei der Gründung der Gemeinnützigen Gesellschaft Bergheimat. Nachdem er zum Präsidenten gewählt worden war, konnte er seine Vorstellung, eine Grosssiedlung zu schaffen, innerhalb der neuen Organisation jedoch nicht durchsetzen. Die Mehrheit der Bergheimat Mitglieder bevorzugte eine dezentrale, die Übernahme von Einzelhöfen beinhaltende Strategie. Schon 1974 gab er deshalb sein Amt als Präsident der Schweizer Bergheimat wieder auf.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 1011
- Archivbestand Schweizer Bergheimat (AfA Nr. 546)
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton ZürichKanton Basel-StadtSchweizer Bergheimat