Dieser Artikel über Pestalozzi, Hanni (1905-1986)--DB2666 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Pestalozzi, Hanni (1905-1986)--DB2666 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Pestalozzi, Hanni (1905-1986)--DB2666 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Pestalozzi, Hanni (1905-1986)--DB2666
Person
Lebensdaten
25.04.1905-19.04.1986
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zürich, Ehrenbürgerin von Wil
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Ledig; reformiert
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Tochter von Pestalozzi, Friedrich (1871-1933)--DB2665 und Emilie Albertine Pestalozzi-Ernst; vier Schwestern, ein Bruder, der als 15jähriger starb
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnenseminar in Freiburg; Hauswirtschaftsschule Marcelin
Berufsausübung
Vereinigung für ländliche Heimarbeit im Kanton St. Gallen: Beraterin 1936-1980; Elterlicher Landwirtschafts- und Pensionsbetrieb Hofberg bei Wil: Mitarbeit
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV): Präsidentin 1946-1952 (Nachfolgerin von Kohler-Burg, Lilly (1893-1978)--DB1972 und Vorgängerin von Zwahlen, Marie--DB3969), Vorstandsmitglied 1946-1967
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Hanni Pestalozzi begann im Rahmen ihrer Tätigkeit als Beraterin für ländliche Heimarbeit im Kanton St. Gallen mit der Gründung lokaler Bäuerinnenvereinigungen und war auch bei deren Zusammenschluss auf kantonaler Ebene engagiert. Auf dem elterlichen Betrieb Hofberg in Wil bot sie Praktikumsplätze für Praktikantinnen an.
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 1062
- Archivbestand Schweizerischer Landfrauenverband (SLFV) (AfA Nr. 362)
- Archivbestand Schweizerischer Bauernverband (AfA Nr. 110)
- Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift (die Bäuerin), 1952, S. 640
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton St. GallenKanton AargauSchweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV)