Dieser Artikel über Schwarzenbach, Fridolin (1852-1941)--DB7493 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Schwarzenbach, Fridolin (1852-1941)--DB7493 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Schwarzenbach, Fridolin (1852-1941)--DB7493 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Schwarzenbach, Fridolin (1852-1941)--DB7493
Person
Lebensdaten
06.03.1852-14.11.1941
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Gärtnerlehre
Berufsausübung
Schipfgut, Herrliberg (im Besitz der Familie Meyenburg): Verwalter 1899-1837; Gärtner 1877-1899
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Fridolin Schwarzenbach trat 1865 als 13jähriger aus der Schule aus und begann in einer Baumwollfärberei in Mollis zu arbeiten. Danach absolvierte er eine Lehre als Gärtner und begab sich nach dem Lehrabschluss auf Wanderschaft. Dabei arbeitete er in Gartenbaubetrieben in Stuttgart und Lyon. 1877 trat er auf dem Schipfgut der Familie Meyenburg in Herrliberg (vgl. dazu u.a. Meyenburg, Kaspar von--DB5918 und Meyenburg, Konrad von (1870-1952)--DB2359) eine Stelle als Gärtner an. Von 1899 bis 1937 war er Verwalter des Schipfgutes, das in Fachkreisen bei seinem Tod 1941 als 'eines des bestgepflegtesten Rebgüter der Schweiz' galt.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 1901