Dieser Artikel über Buser, Arnold (1898-1977)--DB629 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Buser, Arnold (1898-1977)--DB629 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Buser, Arnold (1898-1977)--DB629 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Buser, Arnold (1898-1977)--DB629
Person
Lebensdaten
15.02.1898-31.12.1977
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zunzgen
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Bauernsohn
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Ing. Agr. ETHZ, Studienabschluss 1920
Berufsausübung
Verband Landwirtschaftlicher Genossenschaften Bern und benachbarter Kantone (VLGB): Direktor 1938-1963 (als Nachfolger von Zimmerli, Fritz (-1938)--DB3916 und Vorgänger von Hänni, Hans (1914-1970)--DB1481), Mitglied des Verwaltungsausschusses, Prokurist 1930-, Verbandssekretär 1930-, Revisor der landwirtschaftlichen Genossenschaft 1924-; Schätzungsamt SBV Brugg
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Obstkühlhaus Langenthal: Präsident 1964- (als Nachfolger von Müller-Albrecht, Leo (1883-1967)--DB2504); Schweizerischer Saatzuchtverband (SZV): Ehrenmitglied; Vereinigung Schweizerischer Thomasmehlimporteure: Präsident 1944-1976; Saatkartoffel-Union: Geschäftsführer -1975; Saatkartoffelsyndikat: Geschäftsführer; Verlagsgesellschaft Schweizer Bauer: Sekretär -1940; Schweizerische Marktzeitung: Redaktor
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Arnold Buser beschäftigte sich während fast fünf Jahrzehnten mit der Thomasmehlversorgung. In den 1930er Jahren verhandelte er mit den einzelnen Thomasmehlfabrikanten im benachbarten Ausland, ab 1945/46 in seiner Eigenschaft als Präsident der Vereinigung Schweizerischer Thomasmehl-Importeure mit dem Einkaufskartell der Thomasmehlproduzenten in Frankreich, Luxemburg, Belgien und Deutschland. Mit den Bahn- und Schiffstransporteuren handelte Buser zudem die Frachttarife aus.
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personensossier Nr. 156
- Archivbestand Verband Landwirtschaftlicher Genossenschaften von Bern und Umgebung (AfA Nr. 287)
- Archivbestand Vereinigung Schweizerischer Thomasmehlimporteure (AfA Nr. 528)
- SVIAL Bulletin, März 1978, S. 34
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 56 (1978), S. 14-15
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton Basel-LandschaftKanton BernVerband Landwirtschaftlicher Genossenschaften von Bern und benachbarter Kantone (VLG)Obstkühlhaus Langenthal