Dieser Artikel über Häberli, Margrit (1897-)--DB6209 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Häberli, Margrit (1897-)--DB6209 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Häberli, Margrit (1897-)--DB6209 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Häberli, Margrit (1897-)--DB6209
Person
Lebensdaten
1897-
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Land- und hauswirtschaftliche Schule Schwand, Münsingen
Berufsausübung
Fachlehrerin für Geflügelzucht und Milchverwertung an der Haus- und Landwirtschaftlichen Schule Schwand, Münsingen
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Margrit Häberli unterrichtete von 1927 bis 1939 als Fachlehrerin für Geflügelzucht an der Land- und hauswirtschaftlichen Schule Schwand-Münsingen. Bis zur Anstellung von margrit Häberli spielte die Geflügelhaltung auf dem Schwand nur eine untergeordnete Rolle, erst 1927 wurde die Geflügelhaltung als eigenständiges Fach etabliert. Zugleich wurde die geflügelhaltung auf dem Gutsbetrieb der Schule unter Häberlis Leitung zielstrebig ausgebaut. Häberli begann mit Zuchtversuchen, führte Buch über die Legeleistungen und die Fütterung der Hühner. Mit dem Erwerb von Brutapparaten konnte sie auch nachzuchtgeprüfte Qualitätsküken produzieren, die vorwiegend an bäuerliche Geflügelhalterinnen im Einzugsgebiet der Schule verkauft wurden. Margrit Häberli arbeitete beimdiesen Arbeiten eng mit anderen Geflügel-Spezialisten wie Engler, Hans (1902-1980)--DB952 und Lenggenhager, Eugen (1890-1945)--DB6009) zusammen. Zugleich pflegte sie einen intensiven Austausch mit ihren ehemaligen Schülerinnen, die nun als Bäuerinnen oft selber Hühner hielten. Neben dem Unterricht der angehenden Bäuerinnen im Fach Geflügelhaltung führte Häberli auch Weiterbildungskurse für Bäuerinnen durch.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- (gemeinsam mit Engler, Hans (1902-1980)--DB952 und Lenggenhager, Eugen (1890-1945)--DB6009): Zucht und Haltung von Nutzgeflügel als Nebenerwerb: Leitfaden für den Unterricht an land- und hauswirtschaftlichen Schulen und Lehrbüchlein für Geflügelhalter; herausgegeben vom Verband der Lehrer an landwirtschaftlichen Schulen der Schweiz, Zofingen 1931
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 1694
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernLand- und hauswirtschaftliche Schule Schwand-Münsingen