Dieser Artikel über Landmann, Julius (1877-1931)--DB2072 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Landmann, Julius (1877-1931)--DB2072 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Landmann, Julius (1877-1931)--DB2072 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Landmann, Julius (1877-1931)--DB2072
Person
Lebensdaten
06.08.1877-08.11.1931
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Israelitisch
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn eines Bankdirektors
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Promotion in Bern, Studium der Wirtschaftswissenschaften in Göttingen, Würzburg und Basel
Berufsausübung
Professor am Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel 1927-1931 (wo er Wagner, Valentin F. (1895-1959)--DB4349 als Assistenten beschäftigte); Professor für Nationalökonomie in Basel 1910-1927; Sekretär der Schweizerischen Nationalbank: 1906-1910; Sekretär des internationalen Arbeitsamts in Basel 1901-1906; Assistent am Volkszählungsbüro des Kantons Basel-Stadt 1902-1905
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Julius Landmann, ein Spezialist für Bankenfragen, gehörte zusammen mit Mangold, Fritz (1871-1944)--DB2238 zu den Gründern des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs in Basel. Am Ende des Ersten Weltkriegs begann sich Landmann zudem intensiv mit agrarischen und agrarhistorischen Fragen zu beschäftigen. Dazu pflegte er u.a. einen intensiven Gedankenaustausch mit Laur, Ernst Ferdinand (1871-1964)--DB2092, mit dem er in den 1920er Jahren auch einen regen Briefwechsel unterhielt. Laur setzte sich bei Landmann u.a. für den Agronomen Kleiber, Max (1893-1976)--DB1937 ein, der nach der Diplomierung im Sommer 1920 wegen seiner Vergangenheit als Militärdienstverweigerer Schwierigkeiten hatte, beruflich Fuss zu fassen. Es gebe wenige Nationalökonomen, welche die landwirtschaftlichen Probleme ohne Vorurteil und mit Wohlwollen beurteilten, schrieb Laur nach Landmanns Tod in der Schweizerischen Bauernzeitung, Landmann sei so einer gewesen. Die Schweizer Bauern seien ihm zu grossem Dank verpflichtet, habe er doch die Organe des SBV in vielen Fragen beraten; Landmann sei 'ein grosser Forscher, ein glänzender Redner, ein hochbegabter Lehrer und ein edler Mensch' gewesen.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- Die Agrarpolitik des Schweizerischen Industriestaates, Jena 1928
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 1054
- Schweizerische Bauernzeitung, August 1917, März 1928, Mai 1928 Dezember 1931
- Sebastien Guéx, "Est-il encore possible de vivre heureux dans notre patrie?" , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 45, 1995, S. 398-414
- Fritz Mangold, Professor Dr. Julius Landmann, in: Zeitschrift für Schweizerische Statistik und Volkswirtschaft, 1939, S. 446-468
- Malik Mazbouri, Le démon du pouvoir? Idéal scientifique et pratiques politiques. Réflexions sur le cas de Julius Landmann, 1877–1931, in: Metzger, Franziska/Vallotton, François (Hg.), L’historien, l’historienne dans la cité, Lausanne 2009, 53–73
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton Basel-StadtSchweizer Bauernverband