Dieser Artikel über Müller-Bigler, Maria (1894-1969)--DB2506 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Müller-Bigler, Maria (1894-1969)--DB2506 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Müller-Bigler, Maria (1894-1969)--DB2506 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Müller-Bigler, Maria (1894-1969)--DB2506
Person
Lebensdaten
26.09.1894-01.10.1969
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Müller, Hans (1891-1988)--DB2476; Mutter von Müller, Beat (1925-2010)--DB2464
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Bäuerin
Berufsausübung
Bäuerinnenschule auf dem Möschberg (BE): Leiterin
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Maria Müller leitete von 1932 an die Bäuerinnenschule auf dem Möschberg, dem Zentrum der Jungbauernbewegung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie, zusammen mit ihrem Mann Hans Müller und Rusch, Hans Peter (1906-1977)--DB4647 an der Entwicklung des organisch-biologischen Landbaus beteiligt. Ähnlich wie Hofstetter, Mina (1883-1967)--DB1638 beschäftigte sich auch Maria Müller primär aus der Sicht der Ernährung für den Biolandbau.
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- Archivbestand Anbau- und Verwertungsgenossenschaft Galmiz (AfA Nr. 308)
- Die weiblichen Wurzeln des Biolandbaus – Biographie über die Bio-Pionierin Maria Müller-Bigler (Film) (vgl. https://www.histoirerurale.ch/redirect/getURL.php?id=226)
- Inhetveen Heide, Schmitt Mathilde, Spieker Ira, Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Landbaus, München 2021
- Zwischen Zorn und Zärtlichkeit – Die Geschichte des Biolandbaus in der Schweiz (Film) (vgl. https://www.histoirerurale.ch/redirect/getURL.php?id=225)
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernBioforum Schweiz