Dieser Artikel über Nabholz, Andreas (1912-2005)--DB2523 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Nabholz, Andreas (1912-2005)--DB2523 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Nabholz, Andreas (1912-2005)--DB2523 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Nabholz, Andreas (1912-2005)--DB2523
Person
Lebensdaten
05.08.1912-23.10.2005
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Prof. Dr. med. vet. Zürich 1936
Berufsausübung
Eidgenössisches Veterinäramt: Direktor 1965-1977 (als Nachfolger von Fritschi, Ernst (1900-1990)--DB1135 und Vorgänger von Keller, Hans (1928-2010)--DB1874), Vizedirektor 1961-1965; Kantonstierarzt Zürich 1944-1960 (als Nachfolger von Baer, Hans--DB4366 und Vorgänger von Egli, Peter--DB8944); Adjunkt, Assistent im kantonalen Veterinäramt Zürich 1937-1944
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für künstliche Besamung (SAKB): Erster Präsident 1960-1961 (als Vorgänger von Ineichen, Teja (1913-1989)--DB1740)
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Andreas Nabholz wurde in Moskau geboren, wo er auch die ersten Lebensjahre verbrachte, bevor er in Zürich das Gymnasium besuchte und Veterinärmedizin studierte. Schon als Zürcher Kantonstierarzt interessierte er sich für die Reproduktionstechnik der künstlichen Besamung. Im September 1960 wurde Nabholz zum ersten Präsidenten der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Künstliche Besamung (SAKB) gewählt, musste das Amt aber nach seiner Wahl zum Vizedirektor des eidgenössischen Veterinäramtes 1961 wieder abgeben. Die SAKB vertrat innerhalb des Schweizerischen Verbandes für Künstliche Besamung (Swissgenetics) diejenigen Viehzüchter, die, im Gegensatz zu den Viehzuchtverbänden, schon Anfang der 1960er Jahre ganz auf die neue Reproduktionstechnik setzten. Nabholz pflegte gute Beziehungen zu zahlreichen Exponenten des SVKB, so u.a. zu Maurer, Hans (1921-2001)--DB2300, dem ersten Direktor und zu Werren, Jakob (-1970)--DB3785, dem ersten Präsidenten.
Als Direktor des eidgenössischen Veterinäramtes trieb Nabholz vor allem die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche voran. In seiner Amtszeit wurde denn auch die obligatorische Schutzimpfung gegen die Maul- und Klauenseuche eingeführt. Zudem präsidierte Nabholz die Europäische Kommission zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche und war Delegierter beim Internationalen Tierseuchenamt.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 794
- Quellentexte zur Maul- und Klauenseuche in der Schweiz, herausgegeben von der Schweizerischen Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin, Neujahrsgabe 2012
- 50 Jahre Swissgenetics, Zollikofen 2010
- Schweizer Radio und Fernsehen, Antenne, 04.01.1974: Kommt die Maul- und Klauenseuche
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernKanton ZürichBundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)