Dieser Artikel über Pauli, Walter (1887-1959)--DB2641 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Pauli, Walter (1887-1959)--DB2641 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Pauli, Walter (1887-1959)--DB2641 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Pauli, Walter (1887-1959)--DB2641
Person
Lebensdaten
02.02.1887-22.07.1959
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Alchenstorf
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Frida Adam
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Bauernsohn
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Dr. iur., Dr. der Volkswirtschaft, Universität Zürich; Ing. Agr. ETHZ, 1905-1908; Landwirtschaftliche Schule Strickhof-Zürich
Berufsausübung
Kanton Bern: Chef des Statistischen Amtes 1928-1956; Universität Bern: ausserordentlicher Professor für Statistik und Wirtschaftswissenschaften 1928-1955; Kriegsernährungsamt: Berater der Sektion Fleisch und Schlachtvieh; Zeitschrift Schweizer Bauer: Präsident der Verlagsgesellschaft 1940-1959 (als Nachfolger von Schneider-Schnyder, Walter (1878-1942)--DB3204), Fachredaktor 1921-1929 (als Nachfolger von Stähli, Hans (1889-1963)--DB3397 und Vorgänger von Ryf, Ernst (1903-1964)--DB2999); Schweizerische Exportgesellschaft für Emmentalerkäse AG: Direktor 1911-1913 (als Vorgänger von Wyssmann, Ernst (1865-1938)--DB3880); Schweizerisches Bauernsekretariat (SBS): Erster Leiter der Preisberichtsstelle 1908-1912 (als Vorgänger von Käch, Jakob (1880-1947)--DB1828 und der Marktzeitung
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Akademisch-Landwirtschaftlicher Verein: Mitglied
Funktionen in anderen Institutionen
Major
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Walter Pauli kam am 2. Februar 1887 in Utzenstorf zur Welt. An der ETH Zürich studierte er Agronomie. Seine Lehrer, v.a. Laur, Ernst Ferdinand (1871-1964)--DB2092, entdeckten sein Talent für statistische Fragen. Nach seinen Studien- und Wanderjahren trat er im Schweizerischen Bauernsekretariat in Brugg seine erste Stelle als Leiter der neu geschaffenen Preisberichtsstelle an. Hier schuf er u.a. jene statistischen Grundlagen, die es den regionalen Milchverbänden in den sogenannten Milchkriegen ermöglichten, Verhandlungen mit den Käseexporteuren und den Milchkäufern zu führen.
Seine Dissertation reichte Walter Pauli an der juristischen Fakultät Zürich ein; darin machte er Vergleiche über die landwirtschaftlichen und industriellen Produktionskosten. Seine Untersuchungen bezogen sich auf Themen wie "Die Produktionskosten der Milch" , "die Rationalisierung der Bauernbetriebe" und "die Erhöhung der Arbeitskapazität in der Landwirtschaft" . Er verfasste Studien über die Konjunkturschwankungen auf dem Gross- und Kleinviehmarkt und entwickelte eine Theorie über die zyklischen Produktions- und Preisbewegungen. Bei der Produktion von Schweinen stellte er einen dreijährigen und beim Rind einen sechsjährigen Zyklus fest. Zudem interessierte sich Pauli für die Wechselwirkungen der Preise von Fleisch, Fett und Mais. Seine ökonomische Faustregel lautete, dass der Fleischpreis, das Siebenfache des Gerstenpreises betragen musste, wenn die Fleischproduktion rentabel sein sollte.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- Kapital und Arbeit in der Landwirtschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Socialpolitik 38, 1931, Band 2, S. 48-52
- Ein Narrenspiel der Zahl, in: Agrarpolitische Revue 1950/51, S. 324-330
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 98
- Der Schweizer Bauer, 31.01.1947, S. 1
- SVIAL Bulletin, 28. August 1959, S. 17-18
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 37 (1959), S. 456-457
- Mitteilungen des Akademisch-Landwirtschaftlicher Vereins WS 1959/60
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernSchweizer BauerEmmental AGSchweizer BauernverbandAkademisch-Landwirtschaftlicher Verein an der ETH Zürich