Neue Rezensionen
05.08.2018 - In der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte und der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie sind neue Rezensionen von Hasso Spode und Alessandra Parodi zum Buch Rausch & Ordnung von Juri Auderset und Peter Moser erschienen. |
Neue Rezensionen
14.06.2017 - In Europe Now, in der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte sowie auf H-Soz-Kult sind neue Rezensionen und Berichte über Arbeiten aus dem AfA erschienen. "One chapter that I found particularly engaging", schreibt Bridin Carroll in Europe Now, "was Juri Auderset and Peter Moser’s examination of Mechanization and Motorization. Their focus on the role of draught animals as natural resources and how the use of 'organic motors' created tensions with the notion of an ever growing economy was thought-provoking". |
Das AfA in den Medien
06.04.2017 - Journal B, die Zeit, die WochenZeitung WoZ sowie das Echo der Zeit von Radio SRF 1 haben über die Evaluation des AfA durch den Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat (SWIR) sowie die Haltung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) berichtet. |
Rezension "Rausch & Ordnung"
30.03.2017 - Francesco Spöring (Universität Zürich) hat "Rausch & Ordnung" rezensiert und kommt zum Schluss: "Das Buch bietet einen gelungenen Einstieg in die Behandlungen der Alkoholfrage in der Schweiz und spricht dank der zugänglichen Sprache und der zahlreichen Bilder und Illustrationen nicht nur ein Fachpublikum an. Es überzeugt zudem durch den Gegenwartsbezug sowie durch die digitale Quellenedition, die sich auch für die Lehre empfiehlt." |
Das AfA, eine unverzichtbare Forschungseinrichtung
30.10.2016 - Im Auftrag des Staatssekretariates für Bildung-, Forschung und Innovation (SBFI) hat der Schweizerische Wissenschafts- und Innovationsrat (SWIR) das AfA evaluiert und kommt zum Schluss, dass das AfA eine Forschungseinrichtung von "nationaler Bedeutung" und "ein unverzichtbares Bindeglied zwischen den Aktenbildnern und den staatlichen Archiven auf allen föderalen Ebenen" sei. Das AfA erfülle zudem Aufgaben, die "in der Schweiz von keinem anderen Institut wahrgenommen" würden. Um den Nutzen des AfA "für die Schweizer Forschergemeinschaft nachhaltig zu sichern", sei das AfA "auf eine subsidiäre Bundesunterstützung angewiesen". |