
20.12.2021 - Im oekom Verlag München ist soeben das Buch ‚Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Landbaus‘ erschienen. In diesem handlichen, schön gestalteten und mit zahlreichen Abbildungen illustrierten Band porträtieren Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt und Ira Spieker 51 Frauen, die viel zur Entstehung, Entwicklung und Verbreitung des Biolandbaus beigetragen haben. Die drei Autorinnen geben der beeindruckenden Vielfalt an Akteurinnen eine Stimme und erweitern damit unser Wissen über die Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus. Mit einem Vorwort von Peter Moser. |

06.12.2021 - Band 3/2021 der Zeitschrift ‚Traverse‘ enthält den Aufsatz ‚Grenzen der Komplexitätsreduktion‘ von Peter Moser. Darin thematisiert werden die wissenschaftlichen Versuche zur Reduktion der landwirtschaftlichen Nutztiere auf monofunktionale Leistungserbringer und das Verhältnis der bäuerlichen Bevölkerung zu ihren multifunktionalen ‚working companions‘, mit denen sie in der Regel unter einem Dach lebte. |
Neue Publikation
01.11.2021 - Das AfA ist Teil der in den 1990er Jahren einsetzenden Europäisierung der Geschichtsschreibung zum Agrarischen. Zu diesem Prozess gehört nicht nur ein Ausbau der historischen Forschung, der Sicherstellung von Quellen und der Bildung neuer Institutionen, sondern auch ein Nachdenken über die ambivalenten Auswirkungen dieses Prozesses. Hier eine Anregung zum Start einer Debatte von Peter Moser. |
Neue Publikation
19.10.2021 - Im cache, dem Arbeitsspeicher für neue Denkkollektive des intercom Verlags ist ein Plädoyer von Peter Moser zur genauen Betrachtung der Bilder des Malers Eugène Burnand erschienen. Der Text „Von der Suche nach ‚Reinheit‘ zur Entdeckung agri-kultureller Ambivalenz“ geht auf die Hinweise zur Modernisierung der Landwirtschaft ein, die die Gemälde dieses „old style“ Malers enthalten. |
Nouvelle publication avec des contributions des AHR
22.06.2021 - L'édition 37/2021 des Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier a été publiée sous le titre "Travailler la terre". Ce dossier, coordiné par Alain Clavien et Juri Auderset, contient des contributions des AHR: "Bien plus qu'un instrument pour la 'démocratisation du commerce et de l'industrie': Conrad Schenkel et les visions contestées des coopératives" (auteur: Peter Moser); "Libérer le paysan enchaîné? Le grève du lait et l'économie morale" (auteurs: Juri Auderset, Alain Clavien) et "Les Archives de l'histoire rurale et le développement d'un regard nouveau sur l'histoire alimentaire et agricole" (auteur: Claudia Schreiber). Les Cahiers d'histoire de mouvement ouvrier sont publiés par l’Association pour l’étude de l’histoire du mouvement ouvrier (AÉHMO). |
Das AfA in den Medien
08.06.2021 - In der Samstagsaugabe des Bieler Tagblatts vom 29.5.2021 erschien ein Interview mit Peter Moser unter dem Titel "Landwirtschaft ist auch eine Projektionsfläche" und im Agrarpolitik-Podcast "Betroffenheit und Kenntnis stehen diametral zueinander". |
Neue Publikationen
08.06.2021 - neue Publikationen aus dem AfA: In der Zeitschrift Kultur und Politik 2/2021 erschien der Artikel "Periodika im Agrarbereich – ein Abbild der landwirtschaftlichen Vielfalt?" von Peter Moser und in der April-Ausgabe der Jubiläumsserie 175 Jahre Schweizer Bauer der Text "Die OGG in den vier Agrarrevolutionen". |
Neue Publikationen
01.05.2021 - Soeben ist die neuste Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) erschienen. Der Band 71/1 (2021) enthält ein Dossier mit Beiträgen zur ländlichen Gesellschaft und zum Stadt-Land Verhältnis von Luigi Lorenzetti, Sandro Guzzi, Peter Moser, Daniel Schläppi und Martin Stuber sowie einen Artikel zur Milchhygiene und Eutergesundheit in der Schweiz von 1950 bis 1980 von Maria Böhmer. |