Wissen in Landwirtschaft und ländlicher Gesellschaft
08.01.2013 - Die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte und des Arbeitskreises Agrargeschichte vom 14./15. Juni 2013 in Essen ist dem Thema Wissen in Landwirtschaft und ländlicher Gesellschaft gewidmet. Vorschläge für Beiträge sind bis Ende Januar einzureichen. |
Das AfA in den Medien
29.12.2012 - Unter dem Titel "Das Gedächtnis der Landwirtschaft" berichtete die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) am 28. Dezember 2012 über das Archiv für Agrargeschichte (AfA) und dessen Tätigkeiten. Der Artikel ist online oder im pdf-Format verfügbar. |
Das AfA an den Geschichtstagen
20.12.2012 - Vom 7. bis 9. Februar 2013 finden an der Uni Fribourg die 3. Schweizerischen Geschichtstage der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) statt. Am Freitag, 8. 2. von 1430-1700 im Raum 2120 referieren Juri Auderset, Beat Bächi, Gerrendina Gerber-Visser, Verena Lehmbrock und Peter Moser zum Thema wissenschaftliche Theorien und Praxiswissen im Rahmen der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft. |
Konferenz Rural History 2013
14.12.2012 - Das AfA führt im Auftrag der European Rural History Organisation (EURHO) vom 19. bis zum 22. August 2013 gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ländliche Geschichte (SGLG) die internationale Konferenz Rural History 2013 durch. Nachdem vom wissenschaftlichen Komitee rund 70 Panelvorschläge ausgewählt worden sind, können sich Interessenten bis Mitte Februar nun bei den Panelverantwortlichen melden, wenn sie einen Einzelbeitrag leisten möchten. |
Neue Publikation aus dem AfA
01.12.2012 - Geschichte im virtuellen Archiv – Band III der AfA-Reihe Studien und Quellen zur Agrargeschichte ist erschienen. Die Publikation enthält Beiträge zur Institutionalisierung des AfA, zum AfA-Forschungsprojekt zur agrarisch-industriellen Wissens-gesellschaft sowie zu den online-Portalen. Der Band enthält zudem die Bestandsanalysen der seit dem Jahr 2007 erschlossenen Archivbestände sowie eine Liste aller vom AfA erschlossenen Archivbestände. Der Band kostet CHF 49.00 und kann im AfA bezogen werden. |
Das AfA in den Medien
06.11.2012 - Journal B, das Online-Magazin der Stadt Bern publizierte aus Anlass des schweizerischen Archivtags einen ausführlichen Bericht über das AfA und dessen Tätigkeiten inklusive einem Filmbeitrag. |
10 Jahre Archiv für Agrargeschichte
03.09.2012 - Mit einem Workshop an der Universität Innsbruck, einem Kolloquium im Lichtspiel in Bern und einer Tagung an der HAFL in Zollikofen hat das AfA seine bisherigen und künftigen Aktivitäten zur Diskussion gestellt. Für mehr Informationen zu den Veranstaltungen: |
Das AfA am Schweizer Archivtag
03.09.2012 - Am Schweizer Archivtag (3. November 2012) zeigt das Archiv für Agrargeschichte um jeweils 10, 12 und 14 Uhr nach einer Einführung in das Thema "Die Landwirtschaft im Film – der Film in der Landwirtschaft" spannende, bewegende, lustige und spektakuläre Ausschnitte aus den Gebrauchs- Dokumentar- und Spielfilmen, die seit dem frühen 20. Jahrhundert im und über den Agrarsektor in grosser Zahl produziert worden sind. |
Workshop des AfA und des IGLR
03.09.2012 - Aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens reflektieren das Archiv für Agrargeschichte (AfA) in Bern und das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in St. Pölten ihre vergangenen und zukünftigen Aktivitäten. Am Workshop vom 21. September 2012 an der Uni Innsbruck nehmen teil: Gerhard Strohmeier, Norbert Franz, Jonathan Harwood, Heide Inhetveen, Willibald Rosner, Markus Schermer und Rebekka Wyler. |
Das AfA international evaluiert
01.09.2012 - Das AfA hat sich 2012 gemeinsam mit dem Institut für Geschichte des ländlichen Raums (IGLR) einer internationalen Evaluation unterzogen. Über die Präsentation und Diskussion des Evaluationsberichts am Workshop an der Universität Innsbruck ist nun ein Tagungsbericht erschienen. |
Neue Wirtschaftsgeschichte der Schweiz
01.09.2012 - Am Freitag, 26. Oktober 2012 wird an der Uni Zürich die neue Wirtschaftsgeschichte der Schweiz veröffentlicht. Darin enthalten ist auch ein Beitrag aus dem AfA zum Thema "Die Agrarproduktion: Ernährungssicherung als Service public". |