Dieser Artikel über Glaser, Johann Jakob (1813-1902)--DB1280 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Glaser, Johann Jakob (1813-1902)--DB1280 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Glaser, Johann Jakob (1813-1902)--DB1280 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Glaser, Johann Jakob (1813-1902)--DB1280
Person
Lebensdaten
1813-1902
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Marie Tscheulin
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Vater von Glaser, Georg Martin (1854-1933)--DB1279 und Grossvater von Glaser, Georg (1896-1993)--DB1278
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Berufsausübung
Landwirtschaftliche Schule Muri (AG): Direktor 1861-1865 (als Vorgänger von Römer, Friedrich--DB2909)
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Mittheilungen über Haus-, Land- und Forstwirthschaft, Organ der Aargauischen Landwirtschaftlichen Gesellschaft: Redaktor bis Mai 1864 (als Vorgänger von Simler, Rudolf Theodor (1833-1873)--DB3342)
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Johann Jakob Glaser war Badenser und wurde 1838 Lehrer am Erziehungsinstitut von Philipp Emanuel von Fellenberg in Hofwil. Später wirkte er als Hauptlehrer an der Höhern Bürgerschule in Schopfheim, Deutschland. Als Mitstreiter im dritten badischen Aufstand von 1849 wurde er zum Abgeordneten in die konstituierende Versammlung Badens gewählt, emigrierte aber nach der Niederschlagung des Aufstands wieder in die Schweiz. 1855 wurde er Schweizer Bürger (Einwohnergemeinde Niederhüningen) und erwarb den Hof Augut in Belp bei Bern. Von 1861-1865 wirkte er als Direktor der landwirtschaftlichen Schule in Muri (AG), danach als Wirt im Restaurant Löwen, wo er Konkurs ging. 1862 wurden Glaser und die Schule in Muri u.a. von Lindenmann, Rudolf (1808-1871)--DB2159 heftig kritisiert. Von 1879-1886 wirkte Glaser erneut in Hofwil, wo sich nun das Lehrerseminar befand.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 334
- Georg Martin Glaser, Dr. med., Arzt, 1854-1933. Lebensbild eins Menschenfreundes. Aufgezeichnet von seinem Sohne Georg Glaser, Ing. agr., Münsingen. In: OGG-Tätigkeitsbericht 1969
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton AargauLandwirtschaftliche Schule Muri AG (1861-1875)