Dieser Artikel über Gschwind, Stefan (1854-1904)--DB1371 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Gschwind, Stefan (1854-1904)--DB1371 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Gschwind, Stefan (1854-1904)--DB1371 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Gschwind, Stefan (1854-1904)--DB1371
Person
Lebensdaten
22.04.1854-28.04.1904
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Therwil, Oberwil BL
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Katholisch; verheiratet mit Marie Stingelin, Tochter von Jakob Stingelin-Schwob, aus Pratteln
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn von Stephan Gschwind, Landwirt und Bezirksgerichtspräsident
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Maschinenbaulehre in Zell und Gewerbeschule in Basel
Berufsausübung
Eigene Holzwarenfabrik in Oberwil; Escher-Wyss Zürich: Mitarbeiter; Arbeiter in Maschinenfabriken München und Trier
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Birseck'sche Produktions- und Konsumgenossenschaft: Initiant 1893; Bauern- und Arbeiterbund Baselland: Gründer 1892, Redaktor
Funktionen in anderen Institutionen
Elektra Birseck (genossenschaftlich organisiertes Elektrizitätswerk): Gründer 1896; Schweizerischer Genossenschaftsbund: Vorstandsmitglied 1898-
Funktionen in der Politik
Nationalrat BL 1899-1904; Landrat 1887-1904, Präsident 1900; Verfassungsrat Baselland 1887-1888 und 1891-1892; Repräsentant der Schweizer Sozialdemokraten am internationalen Sozialistenkongress in Paris 1989; Grütliverein: Präsident des Kantonalverbandes Baselland, Gründer eines lokalen Grütlivereins
Biographische Skizze
Mit der 1893 gegründeten Produktions- und Konsumgenossenschaft Oberwil strebte Stefan Gschwind an, 'Lebensmittel und andere Gegenstände des täglichen Bedarfs' von den Mitgliedern selbst herzustellen und den dabei erzielten Reingewinn unter den Genossenschaftsmitgliedern solidarisch zu verteilen. Zwei Jahre später wurde die Oberwiler Genossenschaft zur Birsek'schen Produktions- und Konsumgenossenschaft erweitert. Vergleichbare Produktions- und Konsumgenossenschaften wurden auch in anderen Kantonen gegründet, so beispielsweise im Turbach im Berner Oberland, wo Frautschi, Ernst (1888-1985)--DB4719 eine wichtige Rolle spielte. Stefan Gschwind gehörte, wie Abt, Heinrich (1854-1937)--DB7 und Schär, Johann-Friedrich (1846-1924)--DB3058, dem Bundesvorstand des Schweizerischen Genossenschaftsbundes an. Ähnlich wie Greulich, Herman (1842-1925)--DB4090 gehörte Gschwind auch zu jenen Sozialdemokraten, die sich schon vor dem Ersten Weltkrieg intensiv mit Agrarfragen beschäftigten und eine Zusammenarbeit zwischen Bauern und Arbeitern anstrebten. Dieses Ziel verfolgte auch der 1892 von Gschwind und Heinis, Eduard (1850-1936)--DB1527 gegründete Bauern- und Arbeiterbund Baselland.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 101
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton Basel-LandschaftSchweizerischer Genossenschaftsbund