Dieser Artikel über Abt, Heinrich (1854-1937)--DB7 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Abt, Heinrich (1854-1937)--DB7 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Abt, Heinrich (1854-1937)--DB7 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Abt, Heinrich (1854-1937)--DB7
Person
Lebensdaten
22.06.1854-15.11.1937
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Bünzen AG
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit 1) Maria Anna Ineichen, 2) Anna Scherer, 3) Apollonia Scherer; katholisch; Vater von Abt, Roman (1883-1942)--DB9 und Marie Käppeli; Schwiegervater von Käppeli, Josef (1872-1942)--DB1840
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn eines Strohindustriellen und Gutsbesitzers
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Landwirtschaftliche Schule Muri (AG); Sprachaufenthalt in Paris; Bezirksschule Muri
Berufsausübung
Landwirtschaftliche Schule Brugg: erster Rektor 1887-1893 (als Vorgänger von Hannemann, L.--DB1480) und von 1894-1906 (als Nachfolger von Hannemann, L.--DB1480 und Vorgänger von Näf, Albert (1871-1950)--DB2524); Landwirt in Bünzen
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Aargauische Landwirtschaftliche Gesellschaft: Präsident 1891-1893 (als Nachfolger von Vogler, Martin--DB3665 und Vorgänger von Frey, Emil--DB1113); Schweizerischer Braunviehzuchtverband: erster Geschäftsführer 1897-1913 (Vorgänger von Frey, Josef (1876-1952)--DB1118), Vorstandsmitglied 1913-1918; Verband ostschweizerischer landwirtschaftlicher Genossenschaften (VOLG): Präsident 1905-1919 (Nachfolger von Werder, Hans (1851-1905)--DB3781 und Vorgänger von Weidmann, Rudolf (1868-1955)--DB3767), Vorstandsmitglied und Mitbegründer; Redaktor des Genossenschafters, dem Mitteilungsorgan des VOLG 1895-1898 (als Nachfolger von Schenkel, Conrad (1834-1917)--DB3078 und Vorgänger von Werder, Hans (1851-1905)--DB3781) sowie von 1905-1919 (als Nachfolger von Werder, Hans (1851-1905)--DB3781 und Vorgänger von Wunderli, Karl (1881-1961)--DB3847); Schweizerischer Bauernverband: Mitglied Leitender Ausschuss; Schweizerische Bauernzeitung: Redaktor 1901-1903 (als Vorgänger von Moos, Hans (1862-1929)--DB2417); SLV: Vorstandsmitglied 1885-1886; Schweizerischer Genossenschaftsbund: Vorstandsmitglied 1898-
Funktionen in anderen Institutionen
Schweizerischer Genossenschaftsbund: Mitglied des Vorstandes 1898-1902; Schweizerische Bundesbahnen: Verwaltungsrat
Funktionen in der Politik
Nationalrat (FDP) 1911-1919
Biographische Skizze
Heinrich Abt war ein wichtiger Akteur in der Genossenschaftsbewegung. Von 1898 bis 1902 gehörte er, wie auch Gschwind, Stefan (1854-1904)--DB1371, dem Bundesvorstand des Schweizerischen Genossenschaftsbundes an. Zusammen mit Schenkel, Conrad (1834-1917)--DB3078 prägte er insbeondere den Verband ostschweizerischer landwrtschaftlicher Genosenschaften in Winterthur. Zugleich gehörte er, wie Wattenwyl, Jean von (1850-1922)--DB3741, Kraemer, Adolf (1832-1910)--DB2000, Moos, Hans (1862-1929)--DB2417 und Knüsel, Peter (1857-1944)--DB1946 auch zu den Pionieren der Rindviehzucht in der Schweiz. Zudem leistete er bei der Entwicklung des Konzepts des Ertragswertes durch Laur, Ernst Ferdinand (1871-1964)--DB2092 wichtige Vorarbeiten.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 1064
- Archivbestand Verband Ostschweizerischer Landwirtschaftlicher Genossenschaften (AfA Nr. 260)
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton AargauBauernverband AargauBraunvieh SchweizLandwirtschaftliche Schule BruggSchweizerische BauernzeitungVerband ostschweizerischer landwirtschaftlicher Genossenschaften (VOLG)Genossenschafter