Dieser Artikel über Schweizerischer Genossenschaftsbund, AfA1945 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Schweizerischer Genossenschaftsbund, AfA1945 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Schweizerischer Genossenschaftsbund, AfA1945 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Schweizerischer Genossenschaftsbund, AfA1945
Organisationsgeschichte, histoire de l'organisation
Der Schweizerische Genossenschaftsbund (SGB) wurde 1898 vom Verband Schweizerischer Konsumvereine (VSK, heute: Coop) und vom Verband ostschweizerischer landwirtschaftlicher Genossenschaften (VOLG), AfA260 gegründet. Für die Schaffung eines Dachverbandes der Wirtschaftsgenossenschaften besonders aktiv eingesetzt haben sich Schenkel, Conrad (1834-1917)--DB3078, Schär, Johann-Friedrich (1846-1924)--DB3058 und Müller, Hans (1867-1950)--DB2475. Im Vorstand des SGB aktiv waren von der landwirtschaftlichen Seite her u.a. Rüegg, Heinrich (1867-1937)--DB4876, Moos, Hans (1862-1929)--DB2417, Abt, Heinrich (1854-1937)--DB7 und Gschwind, Stefan (1854-1904)--DB1371. Bei der Gründung standen zwei Anliegen im Vordergrund: Erstens der Kampf gegen die Bestrebungen vieler Steuerbehörden, die gemeinnützigen Genossenschaften nach dem gleichen Muster zu besteuern wie die gewinnorientierten Aktiengesellschaften. Und zweitens: Die Schaffung eines genossenschaftsfreundlicheren Klimas in Wirtschaft und Gesellschaft. Konkret setzte sich der SGB bei der ETH für die Schaffung eines Lehrstuhls für das Genossenschaftswesen ein, schuf eine genossenschaftliche Bibliothek und intervenierte bei den Steuerbehörden. Allerdings funktionierte der SGB nur kurze Zeit. 1902 trat der VOLG wieder aus, weil der VSK zusammen mit Handelskreisen, Metzgern und Hoteliers den neuen, neben Industrie- auch Agrarzölle beinhaltenden Generalzolltarif bekämpfte. Doch mit dem gleichzeitig einsetzenden Ausbau des inländischen Warenaustausches näherten sich die Genossenschaften wieder an. Im Ersten Weltkrieg wurden die Kontakte enger und der Austausch systematischer. 1923 versuchte der VSK, den SGB zu reaktivieren. Diese Bestrebungen führten zehn Jahre später zur Gründung des Schweizerischer Ausschuss für zwischengenossenschaftliche Beziehungen, AfA673, dem neben dem VSK, dem VOLG und der Vereinigung Landwirtschaftlicher Genossenschaftsverbände der Schweiz, AfA532 nun auch der Schweizer Bauernverband, AfA110 als Mitglied angehörte, obwohl er im juristischen Sinne gar keine Genossenschaft war.
Autor: Peter Moser
Archivbestand, fonds d'archives
-
Website der Organisation, site internet de l'organisation
-
Index der Funktionen, Index des fonctions
Präsident (1898-)
-
Sekretär (1898-)
-
Ehrenpräsident
-