Dieser Artikel über König, Richard (1890-1949)--DB1990 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de König, Richard (1890-1949)--DB1990 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about König, Richard (1890-1949)--DB1990 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
König, Richard (1890-1949)--DB1990
Person
Lebensdaten
22.08.1890-11.01.1949
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Wiggiswil
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Margrit Bélart
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn eines Arztes und Gutsbesitzers in Jegenstorf
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Dr. rer. pol., Bern 1917; Studium der Volkswirtschaft in Berlin 1913-1916; Ing. agr. ETHZ 1910-1913
Berufsausübung
Universität Bern: Ordentlicher Professor für praktische Nationalökonomie 1929-1949; Schweizerisches Bauernsekretariat Brugg: wissenschaftlicher Mitarbeiter 1917-1929, Schweizerische Bauernzeitung: Redaktor 1927-1929 (als Nachfolger von Moos, Hans (1862-1929)--DB2417 und Vorgänger von Howald, Oskar (1897-1972)--DB1663)
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Ökonomische und gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG): Präsident der Kommission für Bildung und Volkswirtschaft 1942-1949
Funktionen in anderen Institutionen
Nationalbank: Mitglied des Bankrats 1941-1949; Berner Kantonalbank: Präsident 1940-1949; Schweizer Darlehenskasse: Vizepräsident
Funktionen in der Politik
Nationalrat (BGB) 1919-1934
Biographische Skizze
Richard König war 1918 massgeblich an der Gründung der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) Bern beteiligt. 1919 verlieh ihm die OGG die Hallermedaille. Er starb am 11. Januar 1949 an den Folgen einer durch einen Gasleitungsbruch verursachten Vergiftung. Seine Frau, Margrit Bélart, verstarb einen Tag später.
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 559
- Tätigkeitsbericht OGG, 1948, S. 40
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernSchweizerische BauernzeitungSaatzuchtgenossenschaft Oberemmental (SOE)Schweizer Bauernverband