Dieser Artikel über Howald, Oskar (1897-1972)--DB1663 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Howald, Oskar (1897-1972)--DB1663 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Howald, Oskar (1897-1972)--DB1663 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Howald, Oskar (1897-1972)--DB1663
Person
Lebensdaten
02.03.1897-17.10.1972
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Thörigen BE und Brugg AG
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Luise Schmid; eine Tochter, drei Söhne; reformiert
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn von Heinrich Howald, Fabrikangestellter, und Marie Howald-Schneider, Enkel von Rudolf und Elisabetha Schneider, Bauern und Winzern in Rorbas
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Dr. sc. tech. ETH Zürich; Habilitation 1928, Dissertation 1926; Ing. Agr. ETHZ, 1919-1922; Molkereischule Rütti-Zollikofen 1916; Landwirtschaftliche Schule Cernier 1913-1914
Berufsausübung
ETH Zürich: Professor für landwirtschaftliche Betriebslehre, Agrarpolitik und Buchhaltung 1936-1967 (als Nachfolger von Laur, Ernst Ferdinand (1871-1964)--DB2092 und Vorgänger von Vallat, Jean (1924-2009)--DB3638), Privatdozent 1929-1936; Schweizerischer Bauernverband (SBV): Delegierter des Leitenden Ausschusses 1949-, Direktor und Vorsteher des Bauernsekretariates (Bauernsekretär) 1939-1949 (als Nachfolger von Laur, Ernst Ferdinand (1871-1964)--DB2092 und Vorgänger von Jaggi, Ernst (1917-2004)--DB1760, Vizedirektor 1929-1939, Vorsteher der Abteilung für Rentabilitätserhebungen 1929-1936 (als Nachfolger von Zaugg, Fritz (1885-1956)--DB3889 und Vorgänger von Hüni, Albert (1904-1957)--DB1698, Redaktor der Schweizerischen Bauernzeitung 1929-1939 (als Nachfolger von König, Richard (1890-1949)--DB1990 und Vorgänger von Aebi, Ernst (1892-1968)--DB23), Mitarbeiter SBV ab 1918; Gut Bocken bei Horgen: Meisterknecht 1915-1916; Pferdeknecht auf dem Bachärhof bei Ragaz 1914-1915; Landwirtschaftliches Praxisjahr in Chavornay
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Kommission für landwirtschaftlichen Radiodienst des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV): Präsident 1951- (als Nachfolger von Wagner, Max (1900-1951)--DB3700); Agrarpolitische Revue: Redaktor 1951-1969 (als Nachfolger von Wagner, Max (1900-1951)--DB3700); Landwirtschaftlicher Informationsdienst (LID): Erster Präsident 1937-1967 (als Vorgänger von Jaggi, Ernst (1917-2004)--DB1760); ; Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (SLV): Präsident der Obmännerkonferenz, Redaktor der Schweizerischen landwirtschaftlichen Zeitschrift (Die Grüne) 1923-1936 (zusammen mit Sturzenegger, Otto (1895-1989)--DB3524, als Nachfolger von Glättli, Gottlieb (1864-1923)--DB1283 und Vorgänger von Wahlen, Friedrich Traugott (1899-1985)--DB3702)
Funktionen in anderen Institutionen
Mitglied des Bankrates und des Bankausschusses der Nationalbank, Mitglied der eidgenössischen Preisbildungskommission, Mitglied des schweizerischen Komitee der FAO
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Die ersten Lebensjahre verbrachte Howald auf dem Hof seiner Grosseltern in Rorbas. Die Primar- und Sekundarschule besuchte er in Aussersihl. Danach folgte ein Welschlandaufenthalt auf einem Bauernhof und von 1912-14 der Besuch der landwirtschaftlichen Jahresschule in Cernier (NE). Danach war Howald auf mehreren Gutsbetrieben tätig. Von 1918-19 arbeitete er auf der Preisberichtsstelle des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) in Brugg. Von 1920-22 studierte Howald an der ETH Zürich Agronomie und trat 1922 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in das Schweizerische Bauernsekretariat (SBS), der wissenschaftlichen Abteilung des SBV in Brugg ein. Seine Dissertation schloss Howald 1926 über die Dreifelderwirtschaft im Kanton Aargau ab. Ab 1928 war er Privatdozent für Agrarpolitik an der ETH und von 1936-1967 als Nachfolger von Ernst Laur ordentlicher Professor für landwirtschaftliche Betriebslehre.
Ab 1929 amtierte Howald zudem als Vizedirektor, von 1939-49 als Direktor des SBV. Wegen der Unvereinbarkeit der beiden Ämter als Professor an der ETH und als Direktor des SBV wurde Howald 1949 zum wissenschaftlichen Delegierten und ab 1958 zum wissenschaftlichen Experten des SBV ernannt. Ab 1949 amtierte Howald zudem als stellvertretender Präsident des Verbandes der europäischen Landwirtschaft.
Daneben war Howald Redaktor und Herausgeber verschiedener landwirtschaftlicher Periodika. Internationale Bedeutung erlangte er mit seinen Untersuchungen zur Arbeitstechnik und Betriebswirtschaft. Zudem gehörte er zu jenen Akteuren, die, wie beispielsweise Bernhard, Hans (1888-1942)--DB297, Gillabert-Randin, Augusta (1869-1940)--DB1259, Keller, Hans (1882-1941)--DB1873, Jaeggi, Bernhard (1869-1944)--DB1758, Käppeli, Josef (1872-1942)--DB1840, Kleiber, Max (1893-1976)--DB1937, Laur, Ernst Ferdinand (1871-1964)--DB2092, Lorenz, Jacob (1883-1946)--DB2178, Mangold, Fritz (1871-1944)--DB2238, Martinet, Gustave (1861-1928)--DB2277 und Müller-Albrecht, Leo (1883-1967)--DB2504, am Aufbau der neuen Ernährungs- und Agrarpolitik nach 1918 aktiv beteiligt waren.
Howald gehörte zudem zusammen mit Laur, Ernst Ferdinand (1871-1964)--DB2092, Nebiker, Hans (1901-1985)--DB2530, Baumgartner, Hans (1910-1984)--DB248, Dettwiler, Emanuel (1924-)--DB813, Hüni, Albert (1904-1957)--DB1698 und Vallat, Jean (1924-2009)--DB3638 zu den Pionieren des landwirtschaftlichen Buchhaltungswesens. Ende der 1950er Jahre wandte er sich erfolglos dagegen, dass der Agrarschutz auch auf die bodenlose Nahrungsmittelproduktion ausgedehnt wurde.
Autoren: Daniel Flückiger und Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- vgl. Archivbestand Howald, Oskar (AfA Nr. 719)
- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Osk. Howald, Brugg, während seiner 25jährigen Tätigkeit im Schweizerischen Bauernsekretariat, in: Agrarpolitische Revue Februar 1947, S. 166-174
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 135
- Archivbestand Howald, Oskar (AfA Nr. 719)
- Archivbestand Schweizerischer Bauernverband (AfA Nr. 110)
- Archivbestand Landwirtschaftlicher Informationsdienst (AfA Nr. 350)
- SVIAL Bulletin, Dezember 1972, S. 9
- Die Grüne. Schweizerische landwirtschaftliche Zeitschrift 31.03.1972, S. 492-494
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 35 (1957), Sonderheft zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Oskar Howald S. 121-205 50 (1972), S. 112-113 S. 365-366
- Archivbestand Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (AfA Nr. 315)
- European Rural History Film Database (ERHFDB)
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton AargauKanton ZürichLandwirtschaftlicher Informationsdienst (LID)Schweizer BauernverbandSchweizerische BauernzeitungSchweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift (Die Grüne)ETH Zürich - Abteilung für Landwirtschaft - Institut für AgrarwissenschaftenAgrarpolitische RevueSchweizerische Vereinigung der AgrarjournalistenAkademisch-Landwirtschaftlicher Verein an der ETH Zürich