Dieser Artikel über Meili, Jakob (1872-1960)--DB2325 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Meili, Jakob (1872-1960)--DB2325 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Meili, Jakob (1872-1960)--DB2325 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Meili, Jakob (1872-1960)--DB2325
Person
Lebensdaten
14.04.1872-16.01.1960
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Dinhard, ab 1908 Pfyn
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Elise Meili-Nüesch; reformiert
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn des Johann Kaspar, Landwirt und Strassenwärter
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Eidgenössisches Polytechnikum in Zürich: Weiterbildung; Landwirtschaftliche Schule Strickhof-Zürich
Berufsausübung
Landwirt in Pfyn 1900-; Werkführer der Arbeiterkolonie Herdern
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizerischer Bauernverband (SBV): Vorstandsmitglied; Thurgauischer landwirtschaftlicher Verein (ab 1819 Kantonalverband): Präsident 1937-1943 (als Nachfolger von Zingg, Jakob (1867-1943)--DB3924 und Vorgänger von Hess, Otto (1897-1988)--DB1576), Sekretär (im Nebenamt) 1919-1937 (als Vorgänger von Krebs-Trueb, Jakob (1906-1962)--DB2018); Thurgauer Bauer: Redaktor; Thurgauische Saatzuchtgenossenschaft: Erster Präsident 1918-1927 (als Vorgänger von Lüdi, Hans--DB2190); Gründer der Bauernhilfskasse und Förderer der Raiffeisenkasse
Funktionen in anderen Institutionen
Verband schweizerischer Darlehenskassen: Aufsichtsrat
Funktionen in der Politik
Nationalrat (BGB) 1920-1943; Kantonsrat (FDP) TG 1920-1942
Biographische Skizze
Jakob Meili führte auf seinem Betrieb in Pfyn ab 1912 in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Zürich-Oerlikon Selektionsversuche für Pfynweizen durch. Neben Weizen baute er auch Wintergerste an. Zudem amtierte er als erster Präsident der 1918 gegründeten Thurgauischen Saatzuchtgenossenschaft. Ähnlich wie andere bäuerliche Saatzüchter (bspw. Held, Alfred (1886-1973)--DB1532 und Baumann-Kunz, Jakob (1881-1942)--DB241, die als Nationalräte zu den Vorgesetzten der eidgenössischen Forschungsanstalten gehörten, arbeiteten sie im Alltag eng mit Volkart, Albert (1873-1951)--DB3669 und Martinet, Gustave (1861-1928)--DB2277 zusammen.
Lange bevor sich das Lehrlingswesen in der Landwirtschaft etabliert hatte, bildete Meili auf seinem Betrieb junge Praktikanten aus - 1910-1912 beispielsweise Schmid, Walter (1895-1985)--DB4490.
Im eidgenössischen Parlament in Bern schloss sich Meili, der wie die meisten Bauernvertreter aus dem Kanton Thurgau als Kandidat des Landwirtschaftlichen Vereins auf einer freisinnigen Liste gewählt wurde, der Fraktion der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) an.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- Archivbestand Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (Getreidearchiv) (AfA Nr. 295)
- Archivbestand Thurgauische Saatzuchtgenossenschaft (AfA Nr. 132)
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton ThurgauVerband Thurgauer Landwirtschaft (VTL)Thurgauische Saatzuchtgenossenschaft