Dieser Artikel über Baumann-Kunz, Jakob (1881-1942)--DB241 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Baumann-Kunz, Jakob (1881-1942)--DB241 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Baumann-Kunz, Jakob (1881-1942)--DB241 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Baumann-Kunz, Jakob (1881-1942)--DB241
Person
Lebensdaten
21.05.1881-23.08.1942
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Schafisheim
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit 1) Emma Marie Baumann-Kunz, Käserstochter, 2) Louise Baumann-Widmer; reformiert; Vater von Baumann, Jakob (1906-1991)--DB230 und Baumann, Walter (1914-1986)--DB4100
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Bauern- und Wirtssohn
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Landwirtschaftliche Schule Brugg; Welschlandjahr
Berufsausübung
Land- und Gastwirt auf dem Lindenhof in Schafisheim bis 1939, von 1930-1936 zugleich Redaktor der Schweizer Freien Presse (als Nachfolger von Feisst, Ernst (1897-1968)--DB1010)
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizer Bauernverband (SBV): Mitglied des leitenden Ausschusses 1933-1942; Kommission schweizerischer Viehzuchtverbände: Ersatzmann der Kommission 1923-1935; Aargauische Fleckviehzuchtverband: Präsident 1920-1927, Vorstandsmitglied; Landwirtschaftliche Genossenschaft Schafisheim: Präsident
Funktionen in anderen Institutionen
Aargauische Elektrizitätswerke: Verwaltungsrat; Hypothekenbank Lenzburg: Verwaltungsrat
Funktionen in der Politik
Nationalrat (BGB) 1919-1942; Grossrat (FDP/BGB) 1909-1942; Aargauische Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB): Präsident 1920-1934 (als Vorgänger von Studler, Albert (1882-1975)--DB3522; Freisinnige Partei: Mitglied bis 1919
Biographische Skizze
Jakob Baumann begann nach der kantonalen landwirtschaftlichen Ausstellung 1911 zusammen mit anderen ehemaligen Schülern der Winterschule Brugg und in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt Zürich-Oerlikon unter der Leitung von Volkart, Albert (1873-1951)--DB3669 den Schafisheimer-Roggen zu züchten. Sein Interesse an Züchtungsfragen manifestierte sich auch im Anbau von Erbsenkulturen. Zusammen mit Held, Alfred (1886-1973)--DB1532 und Meili, Jakob (1872-1960)--DB2325 gehörte er zu einer Reihe bäuerlicher Parlamentarier, die sich sowohl in der Pflanzen- wie auch in der Tierzucht betätigten. Baumann amtierte beispielsweise auch als Fachexperte bei den in den 1920er Jahren entstandenen aargauischen Zuchtstiermärkten. Von 1920 bis 1927 präsidierte er zudem den Aargauischen Fleckviehzuchtverband.
Nach dem Rücktritt von Feisst, Ernst (1897-1968)--DB1010 amtierte Baumann während sechs Jahren zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Land- und Gastwirt auch noch als Redaktor der Tageszeitung Schweizer Freie Presse, dem Parteiorgan der aargauischen Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB).
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 744
- Aargauische Bauern- und Bürgerzeitung, 25. und 29.8.1942
- Archivbestand Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (Getreidearchiv) (AfA Nr. 295)