Dieser Artikel über Wigger, Anton (1878-1958)--DB3810 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Wigger, Anton (1878-1958)--DB3810 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Wigger, Anton (1878-1958)--DB3810 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Wigger, Anton (1878-1958)--DB3810
Person
Lebensdaten
29.08.1878-10.02.1958
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Flühli
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Bergbauernsohn
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Dr. Universität Zürich 1913 (betreut von Düggeli, Max (1878-1946)--DB871); Diplom als Molkereitechniker an der ETHZ 1910; Ing. Agr. ETHZ, Studium 1904-1907; Studienaufenthalte in Neuenburg; Lehrerseminar Hitzkirch 1894-1898; Sekundarschule Schüpfheim; Primarschule Sandboden, Flühli
Berufsausübung
Landwirtschaftliche Schule Willisau (der anfänglich auch eine milchwirtschaftliche Station angegliedert war): erster Direktor 1921-1946 (als Vorgänger von Burger, August--DB579); Landeskulturrat Tirol in Innsbruck: Molkereiinspektor 1910-1920; ETHZ: Assistent 1907-1910; Realgymnasium Sursee: Lehrer 1903/04; Sekundarschullehrer Rain 1902; Primarschullehrer Schüpfheim 1898-1902; Primar- und Sekundarlehrer
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
In den 1920er Jahren führte Wigger zusammen mit dem an der landwirtschaftlichen Schule Willisau als Teilpensenlehrer tätigen Grüter, Fritz (1884-1933)--DB1366 zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten durch. Danach wandte er sich u.a. dem Obstbau zu. Zusammen mit Kaplan Galliker trug Wigger viel zur Verbreitung des Süssmostes im Luzerner Hinterland bei. Zudem förderte er die Imkerei und die Geflügelzucht, amtierte als Sekretär des Samenmarktes in Willisau und hielt Hunderte von Vorträgen.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 114
- SVIAL Bulletin, 2. September 1958, S. 22
- Archivbestand Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (AfA Nr. 154)
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton LuzernLandwirtschaftliche Schule WillisauAkademisch-Landwirtschaftlicher Verein an der ETH Zürich