Neue Publikation
19.10.2021 - Im cache, dem Arbeitsspeicher für neue Denkkollektive des intercom Verlags ist ein Plädoyer von Peter Moser zur genauen Betrachtung der Bilder des Malers Eugène Burnand erschienen. Der Text „Von der Suche nach ‚Reinheit‘ zur Entdeckung agri-kultureller Ambivalenz“ geht auf die Hinweise zur Modernisierung der Landwirtschaft ein, die die Gemälde dieses „old style“ Malers enthalten. |
Nouvelle publication avec des contributions des AHR
22.06.2021 - L'édition 37/2021 des Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier a été publiée sous le titre "Travailler la terre". Ce dossier, coordiné par Alain Clavien et Juri Auderset, contient des contributions des AHR: "Bien plus qu'un instrument pour la 'démocratisation du commerce et de l'industrie': Conrad Schenkel et les visions contestées des coopératives" (auteur: Peter Moser); "Libérer le paysan enchaîné? Le grève du lait et l'économie morale" (auteurs: Juri Auderset, Alain Clavien) et "Les Archives de l'histoire rurale et le développement d'un regard nouveau sur l'histoire alimentaire et agricole" (auteur: Claudia Schreiber). Les Cahiers d'histoire de mouvement ouvrier sont publiés par l’Association pour l’étude de l’histoire du mouvement ouvrier (AÉHMO). |
Das AfA in den Medien
08.06.2021 - In der Samstagsaugabe des Bieler Tagblatts vom 29.5.2021 erschien ein Interview mit Peter Moser unter dem Titel "Landwirtschaft ist auch eine Projektionsfläche" und im Agrarpolitik-Podcast "Betroffenheit und Kenntnis stehen diametral zueinander". |
Neue Publikationen
08.06.2021 - neue Publikationen aus dem AfA: In der Zeitschrift Kultur und Politik 2/2021 erschien der Artikel "Periodika im Agrarbereich – ein Abbild der landwirtschaftlichen Vielfalt?" von Peter Moser und in der April-Ausgabe der Jubiläumsserie 175 Jahre Schweizer Bauer der Text "Die OGG in den vier Agrarrevolutionen". |
Neue Publikationen
01.05.2021 - Soeben ist die neuste Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) erschienen. Der Band 71/1 (2021) enthält ein Dossier mit Beiträgen zur ländlichen Gesellschaft und zum Stadt-Land Verhältnis von Luigi Lorenzetti, Sandro Guzzi, Peter Moser, Daniel Schläppi und Martin Stuber sowie einen Artikel zur Milchhygiene und Eutergesundheit in der Schweiz von 1950 bis 1980 von Maria Böhmer. |
Neue Publikationen
20.11.2020 - Soeben ist eine neue Publikationen aus dem AfA erschienen. In dem von Caroline Arni, Delphine Gardey und Sandro Guzzi-Heeb herausgegebenen Sammelband „Protest! Protestez!“ diskutiert Peter Moser das vielfältige Protestverhalten der bäuerlichen Bevölkerung in Industriegesellschaften und die Gründe, die dazu führten, dass diese Proteste von der Historiografie bisher kaum oder nur verzerrt wahrgenommen wurden. Im Beitrag „Le paysan suisse s’empare de la rue“ thematisiert Guillaume Savoy die Bauerndemonstrationen von 1954, 1961 und 1973. |
Neue Online-Publikationen
17.06.2020 - „Wie Glausers Matto am Genfersee regiert“, ein Text über das Buch von Werner Baumgartner „Le Dernier de Six. Un paysan bernois en Suisse romande, 1925-2002“ ist im Journal-B erschienen. Und arbido 2/20, die Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation publizierte mit dem Artikel „Das Archiv für Agrargeschichte - mehr als ein Archiv“ ein Porträt des AfA. |
Publikationen aus dem AfA
30.04.2020 - Eine Auswahl der im Archiv für Agrargeschichte (AfA) entstehenden Texte ist neu online zugänglich. Artikel zu Themen wie Agrargeschichte, Agrarpolitik, Agrartechnik, Agronomen, Arbeit und Arbeitstiere, Archivierung, Ernährungsgeschichte, Frauen in der Landwirtschaft, Gendergeschichte, Historiografie, Kulturlandschaft, Landschaftsgestaltung, Pestizide, Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Stadt-Land Beziehungen oder Tierhaltung und Tierzucht können als pdf konsultiert werden. |
Neue Rezensionen
18.12.2019 - In der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) Nr. 3/2019 sind drei Rezensionen zu Publikationen aus dem AfA erschienen. Werner Baumann bespricht „Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft“, Adrian Zimmermann einen Text zur „bäuerlichen Bevölkerung im Landesstreik“ und Elisabeth Joris den Aufsatz „Permanenz des Unbehagens. Epistemischer Wandel und agrarpolitische Re-Regulierungen im Zeitalter des Neoliberalismus“. |
Neues Forschungsprojekt
11.10.2019 - Tiere erbrachten bis weit ins 20. Jahrhundert einen grossen Teil der Zug- und Tragarbeiten. Im Zentrum des neuen, vom SNF finanzierten AfA-Forschungsprojekts stehen Fragen nach den Beständen, der Haltung, der Zucht, den Fähigkeiten und Leistungen der Arbeitstiere sowie nach den Verhältnissen, in denen sie genutzt wurden. Wir interessieren uns für die Kooperationen von Menschen und Tieren in Arbeitskontexten, für die Logiken des Umgangs mit lebenden Ressourcen und für die Verhaltensweisen und Arbeitsvermögen der Arbeit leistenden Tiere. Aus diesen mensch-tierlichen Arbeitszusammenhängen gingen, so die erkenntnisleitende These, spezifische Raumordnungen und Arbeitskulturen hervor, deren historische Rekonstruktion im Zentrum des Projekts steht. |
Neue Rezensionen
09.05.2019 - Neue Rezensionen von Jonathan Harwood, Max Lemmenmeier und Clemens Zimmermann zum Band "Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850-1950)“ von Juri Auderset und Peter Moser sind erschienen, in: „Agricultural History“, der Zeitschrift der amerikanischen Agricultural History Society, „traverse“, der Zeitschrift für Geschichte sowie in H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte). |