
22.05.2024 -
"Gäbe es das Archiv für Agrargeschichte nicht, man müsste es erfinden", schreibt Urs Hafner im Heft Nr. 52 der NZZ Geschichte, in dem er das AfA porträtiert – und zum Schluss kommt, dass die Agrargeschichte heute dank dem AfA nicht mehr ignoriert werden könne. |

27.02.2024 - Neue Publikationen aus dem AfA: In der Zeitschrift Body Politics ist der Aufsatz "Die Vermessung des animalischen Motors" von Juri Auderset und Hans-Ulrich Schiedt jetzt online zugänglich. Und in den "Freiburger Geschichtsblättern" ist ein Aufsatz zu August Maeder und dem Milchstreik von 1947 von Juri Auderset erschienen. Zudem publiziert der Chronos Verlag im Frühling das Buch "Auf den Spuren der Arbeitstiere. Eine gemeinsame Geschichte vom ausgehenden 18. bis in die erste Hälfe des 20. Jahrhunderts" von Hans-Ulrich Schiedt. |

06.02.2024 - Neu online zugänglich: AfA-Working Paper Nr. 09 "Bäuerinnen – einst Dreh- und Angelpunkt der Arbeiten auf den Bauernhöfen". Im neusten AfA-Working Paper geht es um die Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen auf den bäuerlichen Familienbetrieben im 19./20. Jahrhundert, insbesondere um die zentralen Funktionen, die Frauen auf den Betrieben einst ausübten. |

03.02.2024 - Erfolgreiche Crowdfunding-Aktion: 75 Spender und Spenderinnen, darunter der vom SNF finanzierte Science Booster, haben im Rahmen einer Wemakeit Aktion mehr als 11‘000 Franken zur Herstellung eines Videoessays über Mina Hofstetter (1883-1967) beigetragen. Der Videoessay wird im Frühling 2024 zusammen mit der Publikation der Texte und Korrespondenz von Mina Hofstetter in der Serie Video Essays in Rural History veröffentlicht. |
21.08.2023 - Das AfA ist Teil der Europäisierung der Geschichtsschreibung zum Agrarischen. Dazu gehört auch ein Nachdenken über die ambivalenten Auswirkungen dieses Prozesses. |

13.07.2023 - Im (englischsprachigen) Videoporträt über das AfA erhalten Sie einen Überblick über unsere Aktivitäten, den historischen Kontext der Entstehung des AfA und unsere Kooperationspartner innerhalb und ausserhalb der Schweiz. |

07.03.2023 - Das AfA in den Medien: In der Tierwelt vom 9. Februar 2023 erschien ein informatives, präzise recherchiertes Porträt des Archivs für Agrargeschichte von Petra Stöhr und in Terre & Nature vom 12. Januar 2023 führte Céline Duruz ein Interview mit Peter Moser. |

30.11.2022 - Aus Anlass des 20jährigen Bestehens des AfA ist der Band „Eigensinnig vernetzt. Spuren sichern und Quellen erschliessen in der neueren Agrargeschichte“ im Chronos Verlag erschienen. Das Buch enthält 15 Aufsätze aus dem AfA sowie Stellungnahmen zur Tätigkeit des AfA von 15 HistorikerInnen aus der Schweiz, Europa und den USA. |

25.10.2022 - Aus Anlass des 20jährigen Bestehens des AfA finden am 17. und 18. November 2022 im Käfigturm in Bern zwei Veranstaltungen statt. Am Donnerstag diskutieren wir ab 17.30 über die Zukunft des AfA. Danach findet die Vernissage des Bandes „Eigensinnig vernetzt“ aus dem Chronos Verlag statt, der 15 Texte aus dem AfA sowie Stellungahmen von Historikerinnen und Archivaren aus der Schweiz, Europe und den USA zur Tätigkeit des AfA enthält. Am 18. November führen wir zudem einen Workshop zur „Agrarfrage in der Globalisierung“ mit Beiträgen aus Norwegen, den USA, Österreich und der Schweiz durch. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an via |
25.09.2022 - Neue Publikation aus dem AfA: Die von Peter Moser und Marthe Gosteli 2005 im Verlag Hier und Jetzt erstmals veröffentlichten 125 Texte von Augusta Gillabert-Randin sind nun online als PDF zugänglich. Die Bäuerin und Vorkämpferin für das Frauenstimmrecht gehörte auch zu den Initiantinnen des 1928 produzierten Films "La paysanne auf travail", der im AfA/ERHFA Online Portal sowie auf dem Youtube-Kanal des AfA zugänglich ist. |