Dieser Artikel über Grandjean, Samuel (1902-1987)--DB1331 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Grandjean, Samuel (1902-1987)--DB1331 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Grandjean, Samuel (1902-1987)--DB1331 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Grandjean, Samuel (1902-1987)--DB1331
Person
Lebensdaten
1902-26.11.1987
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Dr.; Ing. agr. ETHZ
Berufsausübung
Landwirt in Roveray bei Allaman; Assistent am Institut für Haustierernährung bei Wiegner, Georg (1883-1936)--DB3802
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Samuel Grandjean hat nach seinem Studium bei Georg Wiegner am damaligen Institut für Haustierernährung doktoriert. Er befasste sich vor allem mit der Fütterung des Rindviehs und verfasste als erster, in enger Zusammenarbeit mit Wiegner, Georg (1883-1936)--DB3802 eine Anleitung für die Einführung der Koppelweide für Kühe. Grandjeans zweite wichtige Publikation war dem Silieren nach dem AIV-Verfahren des Finnen Artturi Imari Virtanen gewidmet. Damit leistete er einen wichtigen Beitrag für den Durchbruch der Silage-Zubereitung in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs. Grandjean gehörte zusammen mit Kellerhals, Hans (1897-1966)--DB1891 und Gutknecht, Hermann (1902-1970)--DB1408 zu den Pionieren der Umsetzung der u.a. von Crasemann, Edgar (1896-1973)--DB746 an der ETH entwickelten Silagetechnik in die landwirtschaftliche Praxis.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- Anleitung zur neuzeitlichen Weidenutzung, Verbandsdruckerei Bern, 1937
- A.I.V.-Silage und Silobau. 2. Auflage, Aarau, Wirz Cie Verlag, 1943
Quellen
- SVIAL Bulletin, Mai 1988, S. 39
- AfA Personendossier Nr. 220
Schlagworte
Suisse - SchweizCanton de VaudKanton ZürichSVIAL