Dieser Artikel über Gutknecht, Hermann (1902-1970)--DB1408 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Gutknecht, Hermann (1902-1970)--DB1408 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Gutknecht, Hermann (1902-1970)--DB1408 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Gutknecht, Hermann (1902-1970)--DB1408
Person
Lebensdaten
1902-28.07.1970
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Bauernsohn
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Ing. Agr. ETHZ, 1921-1924
Berufsausübung
Eidgenössische landwirtschaftliche Versuchsanstalt und Gutsbetrieb Liebefeld: Direktor 1939-1965 (als Nachfolger von Landis, Jakob (1895-1960)--DB2070 und Vorgänger von Schoch, Werner (1906-1987)--DB3238); Eidgenössische Agrikulturchemische Versuchsanstalt; Zentralverwaltung der Eidgenössischen Landwirtschaftlichen Versuchsanstalten
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizerische Vereinigung für Silowirtschaft: Geschäftsführer 1947-; Bernische Silo-Vereinigung: Geschäftsführer 1942-1947
Funktionen in anderen Institutionen
Oekonomische und gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern: Kursleiter, Mitglied der Pflanzenbaukommission
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Herrmann Gutknecht erwarb das Diplom eines Ingenieur-Agronomen an der ETH Zürich 1924. Zwei Jahre später nahm er bei der damaligen Zentralverwaltung der Eidgenössischen Land- und Milchwirtschaftlichen Versuchsanstalten in Liebefeld seine Arbeit im Bereich der Tierzucht und Futtertechnik auf. 1929 wechselte er an die Eidgenössischen Agrikulturchemischen Versuchsanstalt (ebenfalls in Liebefeld), wo er sich vorwiegend mit der Futtermittelkontrolle beschäftigte; daneben legte Gutknecht eingehende Versuche über die damals noch kaum bekannte chemische Unkrautbekämpfung an.
Im Jahr 1939 löste Gutknecht Landis, Jakob (1895-1960)--DB2070 als Leiter der 1930 neugeschaffenen Gutswirtschaft der Landwirtschaftlichen Untersuchungsanstalt Liebefeld ab. Seine Versuchstätigkeit trug viel zur Ausdehnung des Zwischenfutterbaus in der Schweiz bei. Andere Untersuchungen standen im Dienste der Futterkonservierung (Silage-Technik, künstliche Grastrocknung und Verbesserung der Heuernte-Technik), an der er zusammen mit Wiegner, Georg (1883-1936)--DB3802, Crasemann, Edgar (1896-1973)--DB746 und Gysel, Alfred (1917-)--DB1419 arbeitete. Als Geschäftsführer der Schweizerischen wie der Bernischen Vereinigung für Silowirtschaft stand er, wie den ebenfalls zu den Pionieren der neuen Konservierungstechnik gehörenden Kellerhals, Hans (1897-1966)--DB1891 und Grandjean, Samuel (1902-1987)--DB1331 zudem in engem Kontakt mit landwirtschaftlichen Praktikern.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- Agrarpolitische Revue September/Oktober 1965, S. 77-78
- SVIAL Bulletin, Dezember 1970, S. 11
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 43 (1965), S. 281-283
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 48 (1970), S. 298
- AfA Personendossier Nr. 132
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernEidgenössische Landwirtschaftliche Versuchsanstalt und Gutsbetrieb LiebefeldAkademisch-Landwirtschaftlicher Verein an der ETH Zürich