Dieser Artikel über Herren, Otto (1905-1988)--DB1556 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Herren, Otto (1905-1988)--DB1556 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Herren, Otto (1905-1988)--DB1556 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Herren, Otto (1905-1988)--DB1556
Person
Lebensdaten
21.12.1905-30.03.1988
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Verheiratet mit Marie Stettler; zwei Töchter (Maja, Elisabeth)
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Bauernsohn
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Ing. agr. ETHZ, Studienabschluss 1927; Humboldtianium; Landwirtschaftliche Winterschule Rütti-Zollikofen
Berufsausübung
Landwirtschaftlicher Verein Solothurn: Bauernsekretär 1933-1971 (als Vorgänger von Nussbaumer, Urs (1931-)--DB2578); Schweizerischer Bauernverband (SBV): Mitarbeiter beim Landwirtschaftlichen Hilfsfonds und im Schätzungsamt
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (SLV): Vorstand 1943-1972, Vizepräsident 1958-1972 (als Nachfolger von Dickenmann, Paul (1892-1958)--DB822 und Vorgänger von Bernhard, Gottlieb (1908-1986)--DB296); Schweizerischer Verband der Lehrer an landwirtschaftlichen Schulen und der Ingenieur-Agronomen (SVIAL): Aktuar 1934-1944 (Nachfolger von Bieri, Walter Christian (1893-1981)--DB341 und Vorgänger von Huber, Edwin (1905-)--DB1669)
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Als Sekretär des Landwirtschaftlichen Vereins wurde Otto Herren 1933 zum ersten Bauernsekretär im Kanton Solothurn. Im gleichen Jahr wurde die Solothurnische Bauernhilfskasse gegründet, deren Leitung Herren ebenfalls übernahm. Er war eng befreundet mit Howald, Oskar (1897-1972)--DB1663, mit dem er im Schweizerischen Landwirtschaftlichen Verein eng zusammenarbeitete. Aufgewachsen war er in der Inneren Enge bei Bern, wo sein Vater einen Hof der Burgergemeinde Bern bewirtschaftet. Nach dem frühen Tod des Vaters 1913 heiratete Otto Herrens Mutter 1915 einen Landwirt, der 1919 einen Hof in Matran bei Freiburg kaufte.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 223
- Bauernblatt der Nordwestschweiz, 08.04.1988.
- SVIAL Bulletin, Mai 1988, S. 41
- Die Grüne, 1965, S. 1912
- Peter Moser, Landwirtschaft, in: Solothurner Kantonsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton SolothurnSolothurnischer Bauernverband (SOBV)SVIAL