Dieser Artikel über Kauter, Alfred (1905-1985)--DB1858 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Kauter, Alfred (1905-1985)--DB1858 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Kauter, Alfred (1905-1985)--DB1858 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Kauter, Alfred (1905-1985)--DB1858
Person
Lebensdaten
22.01.1905-05.08.1985
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Wartau (SG)
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Sohn eines Sekundarlehrers
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Dr.; Studium ETHZ 1925-1928; Landwirtschaftliche Schule Cernier
Berufsausübung
Abteilung für Landwirtschaft des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes: Vizedirektor 1953-1970; Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF): erster Geschäftsführer 1934-1953 (Vorgänger von Gujer, Hans (1924-2021)--DB1392); Eidgenössisches Kriegsernährungsamt: Mitarbeiter, ab 1943 auch in der Gruppe Silowirtschaft; ETH Zürich: Assistent für Pflanzenbau bei Volkart, Albert (1873-1951)--DB3669
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): Präsident der Landwirtschaftskommission, Mitglied im Exekutivkomitee für Europa, Experte für Futterbaufragen; Schweizerische Silo-Vereinigung: Geschäftsführer 1942-1947
Funktionen in anderen Institutionen
Oberstleutnant des Munitionsdienstes
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Nachdem Alfred Kauter die Landwirtschaftliche Schule Cernier besucht hatte, bestand er 1925 die Aufnahmeprüfung an die ETH. Nach Abschluss des dreijährigen Studiums war er bei Volkart, Albert (1873-1951)--DB3669 als Assistent tätig und promovierte 1933 mit einer Dissertation über das Wurzelwachstum der Gräser. Von 1934 bis 1953 war Kauter Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF), deren erster Präsident Volkart, Albert (1873-1951)--DB3669 war. Die AGFF, die am 23. November 1934 in Bern gegründet worden war, ging auf eine von Wahlen, Friedrich Traugott (1899-1985)--DB3702 lancierte Idee zurück. Sie befand sich räumlich in der damaligen Versuchsanstalt Zürich-Oerlikon.
Während des Zweiten Weltkriegs war Kauter Beauftragter des Kriegsernährungsamtes und war in dieser Funktion für den Anbauplan und die Sicherung der Landesversorgung in Notzeiten verantwortlich und betreute die Silowirtschaft. Im Herbst 1953 trat er als Vizedirektor in die Abteilung für Landwirtschaft ein. Kauter war u.a. für die Forschungsanstalten zuständig. Der FAO diente er als Experte für den Futterbau, der ETH als Lehrbeauftragter als Gutachter bei internationalen Aufträgen.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- Die wichtigsten Wiesenunkräuter. Ihre Lebenseigentümlichkeiten, Schädlichkeit und Bekämpfung, Zürich 1937
- (zusammen mit Schnyder, A.:) Acker und Pflanzenbau. Lehrbuch für den Unterricht an landwirtschaftlichen Schulen und Ratgeber für den praktischen Landwirt, Bern 1943
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 196
- SVIAL Bulletin, August 1985, S. 28
- 50 Jahre AGFF
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 43 (1965), S. 41-42
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 48 (1970), S. 108-109
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 63 (1985), S. 322
- Lehmann, Josef: 75 Jahre Forschung und Beratung für den schweizerischen Futterbau. 1934-2009, Langnau 2009, S. 110f
- Archivbestand Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF) (AfA Nr. 147)
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton ZürichKanton BernArbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF)Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)