Dieser Artikel über Sciuchetti, Andrea (1906-1997)--DB3304 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Sciuchetti, Andrea (1906-1997)--DB3304 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Sciuchetti, Andrea (1906-1997)--DB3304 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Sciuchetti, Andrea (1906-1997)--DB3304
Person
Lebensdaten
10.05.1906-30.01.1997
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Fextal
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Heirat 1930 mit Charlotte Lydia Josefina Merk
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Bergbauernsohn
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Dr.sc.tech., 1933; Ing. Agr. ETHZ 1929; Landwirtschaftliche Schule Plantahof 1922-1924
Berufsausübung
Landwirtschaftliche Schule Plantahof, Landquart: Direktor 1937-1971 (Nachfolger von Andrea, Joos (-1939)--DB1793 und Vorgänger von Meli, Heinrich--DB2332); Zentralstelle für Betriebsberatung des Kantons Graubünden; Oberassistent an der ETH Zürich
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Kommission Schweizerischer Viehzuchtverbände (KSV): Präsident 1965-1978 (Als Nachfolger von Schwizer, Martin (1894-1969)--DB3302 und Vorgänger von Amgarten, Beat (1917-2008)--DB68); Schweizerischer Braunviehzuchtverband (SBVZ): Ehrenpräsident 1976-, Präsident 1964-1976 (Nachfolger von Schwizer, Martin (1894-1969)--DB3302, Vorgänger von Meli, Heinrich--DB2332), Vizepräsident 1956-1964, Vorstandsmitglied 1938-1976; Kommission für Gross- und Kleinvieh: Mitglied; Genossenschaft für Schlachtviehabsatz; Auszeichnungen durch die Europäische und die Südafrikanische Vereinigung der Braunviehzüchter
Funktionen in anderen Institutionen
Funktionen in der Politik
Biographische Skizze
Andrea Schiuchetti gehörte in den 1930er Jahren zusammen mit seinem Doktorvater Schmid, Ambrosi (1880-1947)--DB3128 zu den ersten Agronomen, die sich für die Reproduktionstechnik der Künstlichen Besamung zu interessieren begannen. Während Schmid dazu in die Sowjetunion reiste, hielt sich Schiuchetti längere Zeit in Nordamerika auf, wo er die KB aufmerksam beobachtete. Er gehörte lange zu den Skeptikern der KB in der Schweiz, pflegte aber auch einen intensiven Wissensaustausch mit den Befürwortern und der Abteilung für Landwirtschaft, wo Kiener, Albert (1910-1987)--DB1913 für die KB zuständig war.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- Der derzeitige weibliche Zuchttypus des schweizerischen Braunviehes, dargestellt anhand der Körpermasse und der Lebendgewichte von ausgesprochenen Rassetieren. Berlin, P. Parey 1933
- Untersuchungen über die Fruchtbarkeit einiger männlicher Zuchtrinder, Berlin 1938
- (gemeinsam mit Moser, Rudolf (1888-1955)--DB2441) Allgemeine Tierzucht: Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftlichen Schulen, Hrg. vom Schweizerischen Landwirtschaftslehrer-Verband (SVIAL), 1936 (4. Auflage 1947)
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 18
- Schweizerisches Zentralblatt für Milchwirtschaft 12.02.1965, S. 5
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 64 (1986), S. 111-112
- Schweizerische Landwirtschaftliche Monatshefte 49 (1971), S. 351
- SVIAL Bulletin, März 1997, S. 58
- Schweizer Radio und Fernsehen, Landwirtschaftliche Rundschau, 16.10.1966: Bündner Viehausstellung in Chur
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton GraubündenKanton ZugArbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR)Braunvieh SchweizLandwirtschaftliche Schule Plantahof