Dieser Artikel über Wattenwyl, Jean von (1850-1922)--DB3741 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Wattenwyl, Jean von (1850-1922)--DB3741 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Wattenwyl, Jean von (1850-1922)--DB3741 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Wattenwyl, Jean von (1850-1922)--DB3741
Person
Lebensdaten
1850-30.01.1922
Mädchenname, Herkunftsort bzw. Heimatort
Zivilstand, Konfession, Nachkommen
Soziale Herkunft, verwandtschaftliche Beziehungen
Ausbildung, berufliche Tätigkeit und Funktionen in der Öffentlichkeit
Ausbildung
Berufsausübung
Funktionen in landwirtschaftlichen Institutionen
Schweizerischer Fleckviehzuchtverband: Gründungsmitglied und Präsident von 1890-1908 (Vorgänger von Käppeli, Josef (1872-1942)--DB1840); Gründungsmitglied der beiden ersten Fleckviehzuchtgenossenschaften 1888/89 in Muri-Gümligen und Bern-Schosshalde.
Funktionen in anderen Institutionen
Berneralpen Milchgesellschaft in Stalden bei Konolfingen: Gründungsmitglied und erster Präsident (1890-1908); Oberstdivisionär
Funktionen in der Politik
Nationalrat (Liberale), Grossrat, Gemeinderat, Burgerrat.
Biographische Skizze
Jean von Wattenwyl arbeitete nach Studien zur Agronomie als praktischer Landwirt in Bayern und England, wo er sich besonders für die Tätigkeiten der Viehzuchtgenossenschaften interessierte. Als Gründungsmitglied und erster Präsident der Berneralpen Milchgesellschaft engagierte sich von Wattenwyl auch für die Verarbeitung von Milch und den Export von Kondensmilch. Er war jedoch überzeugt, dass Milchprodukte schon bald auch im Ausland gleich oder gar noch billiger hergestellt werden könnten als in der Schweiz. Deshalb setzte er sich für die Schaffung von Viehzuchtgenossenschaften als Produzenten von reinrassigem "Vollblut-Simmentaler" Zuchtvieh ein, das in Deutschland und Österreich-Ungarn sehr gesucht war. Von Wattenwyl war überzeugt, dass die naturräumlichen Bedingungen und die züchterischen Fähigkeiten unabdingbar waren, um die gewünschten drei Eigenschaften der Simmentaler Rasse (Milch-, Fleisch- und Zugleistung) zu erhalten und weiter zu entwickeln. Deshalb würde, argumentierte von Wattenwyl, der Export von Zuchtvieh nicht wie der von Käse und anderen Milchprodukten früher oder später zu einer Konkurrenzierung der Produktion in der Schweiz führen, sondern, im Gegenteil, die Nachfrage nach hochwertigem Zuchtvieh von guter Qualität erst recht sicherstellen.
Von Wattenwyl gehört wie Kraemer, Adolf (1832-1910)--DB2000, Moos, Hans (1862-1929)--DB2417, Knüsel, Peter (1857-1944)--DB1946 und Abt, Heinrich (1854-1937)--DB7 zu den Pionieren der Rindviehzucht in der Schweiz.
Autor: Peter Moser
Quellen und Literatur
Eigene Publikationen
- Viehzuchtgenossenschaften. Zweck, Organisation und Entwicklung, 5. Aufl., Bern: Bauern Zeitung 1893
- Der schweizerische Zolltarif und die Hebung der Landwirtschaft, Bern: Bauern Zeitung 1891
- Kampf um's Dasein und Vereinigung zum Leben durch Viehzuchtgenossenschaften, Bern: Bauern Zeitung 1890
- Aufruf zur Bildung von Viehzuchtgenossenschaften im Kanton Bern und Entwurf-Statuten für solche, Bern 1889
Quellen
- AfA Personendossier Nr. 377
- Archivbestand Schweizerischer Fleckviehzuchtverband (AfA Nr. 123)
- Der Bund 01.02.1922, p. 4 (Nr. 47)
- Terre Vaudoise 25.02.1922, p. 104 (Jg. 14)
- Conrad von Mandach, Oberstdivisionär Jean von Wattenwyl 1850-1922, Bern 1923
Schlagworte
Suisse - SchweizKanton BernSwissherdbookOekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG)