Portale - Portails
Quellen - Sources![]() |
Personen - Personnes![]() ![]() ![]() |
Filme - Films![]() |
Quellen - Sources![]() |
Personen - Personnes![]() ![]() ![]() |
Filme - Films![]() |
20.11.2020 |
Soeben ist eine neue Publikationen aus dem AfA erschienen. In dem von Caroline Arni, Delphine Gardey und Sandro Guzzi-Heeb herausgegebenen Sammelband „Protest! Protestez!“ diskutiert Peter Moser das vielfältige Protestverhalten der bäuerlichen Bevölkerung in Industriegesellschaften und die Gründe, die dazu führten, dass diese Proteste von der Historiografie bisher kaum oder nur verzerrt wahrgenommen wurden. Im Beitrag „Le paysan suisse s’empare de la rue“ thematisiert Guillaume Savoy die Bauerndemonstrationen von 1954, 1961 und 1973. |
17.06.2020 |
„Wie Glausers Matto am Genfersee regiert“, ein Text über das Buch von Werner Baumgartner „Le Dernier de Six. Un paysan bernois en Suisse romande, 1925-2002“ ist im Journal-B erschienen. Und arbido 2/20, die Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation publizierte mit dem Artikel „Das Archiv für Agrargeschichte - mehr als ein Archiv“ ein Porträt des AfA. |
30.04.2020 |
Eine Auswahl der im Archiv für Agrargeschichte (AfA) entstehenden Texte ist neu online zugänglich. Artikel zu Themen wie Agrargeschichte, Agrarpolitik, Agrartechnik, Agronomen, Arbeit und Arbeitstiere, Archivierung, Ernährungsgeschichte, Frauen in der Landwirtschaft, Gendergeschichte, Historiografie, Kulturlandschaft, Landschaftsgestaltung, Pestizide, Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Stadt-Land Beziehungen oder Tierhaltung und Tierzucht können als pdf konsultiert werden. |
18.12.2019 |
In der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) Nr. 3/2019 sind drei Rezensionen zu Publikationen aus dem AfA erschienen. Werner Baumann bespricht „Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft“, Adrian Zimmermann einen Text zur „bäuerlichen Bevölkerung im Landesstreik“ und Elisabeth Joris den Aufsatz „Permanenz des Unbehagens. Epistemischer Wandel und agrarpolitische Re-Regulierungen im Zeitalter des Neoliberalismus“. |
11.10.2019 |
Tiere erbrachten bis weit ins 20. Jahrhundert einen grossen Teil der Zug- und Tragarbeiten. Im Zentrum des neuen, vom SNF finanzierten AfA-Forschungsprojekts stehen Fragen nach den Beständen, der Haltung, der Zucht, den Fähigkeiten und Leistungen der Arbeitstiere sowie nach den Verhältnissen, in denen sie genutzt wurden. Wir interessieren uns für die Kooperationen von Menschen und Tieren in Arbeitskontexten, für die Logiken des Umgangs mit lebenden Ressourcen und für die Verhaltensweisen und Arbeitsvermögen der Arbeit leistenden Tiere. Aus diesen mensch-tierlichen Arbeitszusammenhängen gingen, so die erkenntnisleitende These, spezifische Raumordnungen und Arbeitskulturen hervor, deren historische Rekonstruktion im Zentrum des Projekts steht. |
09.05.2019 |
Neue Rezensionen von Jonathan Harwood, Max Lemmenmeier und Clemens Zimmermann zum Band "Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850-1950)“ von Juri Auderset und Peter Moser sind erschienen, in: „Agricultural History“, der Zeitschrift der amerikanischen Agricultural History Society, „traverse“, der Zeitschrift für Geschichte sowie in H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte). |
15.04.2019 |
Die rund 80 vom AfA digitalisierten Filme zum agrarischen Filmschaffen in der Schweiz sind neu im ERHF-Online-Portal zugänglich. Die Metadaten und Inhaltsangaben zu allen vom AfA verzeichneten 800 Filmproduktionen zur und über die Landwirtschaft in der Schweiz im 20. Jahrhundert sind in der ERHF-Datenbank verzeichnet und können im AfA konsultiert werden. |
19.10.2018 |
Soeben sind drei neue Publikationen aus dem AfA zum Landesstreik erschienen. Im Sammelband von Roman Rossfeld, Christian Koller und Brigitte Studer „Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918“ diskutieren Juri Auderset und Peter Moser das Verhalten der bäuerlichen Bevölkerung vor, während und nach dem Streik und in der Zeitschrift traverse 2/2018 stellen sie die die Suche nach agrarischen Alternativen vor, an der Linksradikale, Industrielle und bäuerliche Kreise beteiligt waren. Der Artikel „Ernährungsfrage im Landesstreik“ in der Wochenzeitung vom 13.12.2018 basiert auf diesen beiden Aufsätzen. |
09.10.2018 |
Soeben ist im Chronos Verlag das von Regula Ludi, Mathias Ruoss und Leena Schmitter herausgegebene Buch „Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz“ erschienen. Darin enthalten ist auch der von Juri Auderset und Peter Moser verfasste Aufsatz „Permanenz des Unbehagens. Epistemischer Wandel und agrarpolitische Re-Regulierung im Zeitalter des Neoliberalismus“ enthalten, der die Wissengrundlagen der agrarpolitischen Reformen seit den 1990er Jahren thematisiert. Buch und Aufsatz können im AfA bezogen werden. |
05.08.2018 |
Soeben ist im Böhlau Verlag (Wien, Köln, Weimar, ISBN 978-3-412-51072-5) das von Juri Auderset und Peter Moser verfasste Buch "Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850-1950)“ erschienen. |
05.08.2018 |
In der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte und der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie sind neue Rezensionen von Hasso Spode und Alessandra Parodi zum Buch Rausch & Ordnung von Juri Auderset und Peter Moser erschienen. |
14.06.2017 |
In Europe Now, in der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte sowie auf H-Soz-Kult sind neue Rezensionen und Berichte über Arbeiten aus dem AfA erschienen. "One chapter that I found particularly engaging", schreibt Bridin Carroll in Europe Now, "was Juri Auderset and Peter Moser’s examination of Mechanization and Motorization. Their focus on the role of draught animals as natural resources and how the use of 'organic motors' created tensions with the notion of an ever growing economy was thought-provoking". |
06.04.2017 |
Journal B, die Zeit, die WochenZeitung WoZ sowie das Echo der Zeit von Radio SRF 1 haben über die Evaluation des AfA durch den Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat (SWIR) sowie die Haltung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) berichtet. |
30.03.2017 |
Francesco Spöring (Universität Zürich) hat "Rausch & Ordnung" rezensiert und kommt zum Schluss: "Das Buch bietet einen gelungenen Einstieg in die Behandlungen der Alkoholfrage in der Schweiz und spricht dank der zugänglichen Sprache und der zahlreichen Bilder und Illustrationen nicht nur ein Fachpublikum an. Es überzeugt zudem durch den Gegenwartsbezug sowie durch die digitale Quellenedition, die sich auch für die Lehre empfiehlt." |
30.10.2016 |
Im Auftrag des Staatssekretariates für Bildung-, Forschung und Innovation (SBFI) hat der Schweizerische Wissenschafts- und Innovationsrat (SWIR) das AfA evaluiert und kommt zum Schluss, dass das AfA eine Forschungseinrichtung von "nationaler Bedeutung" und "ein unverzichtbares Bindeglied zwischen den Aktenbildnern und den staatlichen Archiven auf allen föderalen Ebenen" sei. Das AfA erfülle zudem Aufgaben, die "in der Schweiz von keinem anderen Institut wahrgenommen" würden. Um den Nutzen des AfA "für die Schweizer Forschergemeinschaft nachhaltig zu sichern", sei das AfA "auf eine subsidiäre Bundesunterstützung angewiesen". |
25.10.2016 |
Im neuen, vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten AfA-Forschungsprojekt geht es um die Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen industrieller und agrarischer Arbeit im 19./20. Jh. Dieses Projekt entwickelt auf der Grundlage neu zugänglicher Quellenbestände eine neue Sicht auf die Geschichte der Arbeit, indem es nach der Einbettung der vielfältigen Formen agrarischer Arbeit in industriegesellschaftliche Kontexte fragt und die Verflechtungen, wechselseitigen Wissenstransfers und Aneignungsprozesse ins Zentrum rückt. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Bern sowie Deborah Fitzgerald vom Massachusetts Institut of Technology (MIT) durchgeführt. |
20.10.2016 |
Auf dem AfA Portal Bild- und Tondokumente zur ländlichen Gesellschaft sind neu 75 Filme online zugänglich. |
10.10.2016 |
Soeben ist das von Juri Auderset und Peter Moser verfasste Buch "Rausch & Ordnung. Eine illustrierte Geschichte der Alkoholfrage, der schweizerischen Alkoholpolitik und der Eidgenössischen Alkoholverwaltung 1887-2015)" erschienen. Das reich illustrierte, auf Deutsch, Französisch oder Italienisch vorliegende Buch kann ebenso wie die Digitale Quellenedition auch beim AfA bezogen werden. |
05.10.2016 |
Le nouveau livre des auteurs Juri Auderset et Peter Moser "Ivresse & Ordre. Histoire illustrée de la question de l’alcool, de la politique suisse en matière d’alcool et de la Régie fédérale des alcools (1887-2015)" vient de paraître. |
15.05.2016 |
Kürzlich sind drei Publikationen mit Beiträgen aus dem AfA erschienen: Im Routledge Verlag (London/New York) der Band "Agriculture in Capitalist Europe, 1945-1960", in der Edition Hochparterre (Zürich) "Arkadien. Landschaften poetisch gestalten" und im Schwabe Verlag (Basel) "Woche für Woche neue Preisaufschläge", eine Aufsatzsammlung zu den Nahrungsmittel-, Energie und Ressourcenkonflikten im Ersten Weltkrieg. |
30.03.2016 |
Am 10./11. Februar 2017 führt die Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschichte in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich, dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen und dem AfA eine Tagung zum Thema "Historiografische Konzeptualisierungen der ländlichen Gesellschaft" durch. Vorschläge für Beiträge können bis Ende September 2016 eingereicht werden. |
01.03.2016 |
Das AfA führt an den 4. Schweizerischen Geschichtstagen in Lausanne ein Doppelpanel zur Frage durch, wie Zahlen im 19./20. Jahrhundert erhoben wurden und welche Debatten sie ausgelöst haben. Mit Beiträgen von Juri Auderset, Nicolas Bilo, Axel Hüntelmann, Zoé Kergomard, Ernst Langthaler, Nikolaus Lehner, Peter Moser, Ulrich Schwarz und Melanie Wyrsch. |
30.11.2015 |
In der Zeitschrift "Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft" (Jg. 60, 2015, Heft 1, S.112-113) hat Gesine Krüger den Band "Integration through Subordination. The Politics of Agricultural Modernisation in Industrial Europe" (320 S., Brepols, Turnhout 2013) von Peter Moser und Tony Varley rezensiert. |
01.09.2015 |
In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 18. August 2015 erschien ein Text zum Käse als Sinnbild der transnationalen Landwirtschaft in der Schweiz. In der Zeitschrift Wege und Geschichte 1/2015 erschien ein Aufsatz zur Erziehung der Zuchtstiere und Kühe zur Arbeit. |
08.07.2015 |
Das Archiv für Agrargeschichte führt an den vierten Schweizerischen Geschichtstagen vom 9. bis 11. Juni 2016 in Lausanne das Panel "Zahlen der (Ohn-)Macht – (Ohn-)Macht der Zahlen. Quantifizierung als soziale Herrschaftspraxis im 20. Jahrhundert" durch. Wer in diesem Panel einen Beitrag leisten möchte, wende sich an peter.moser-at- |
01.05.2015 |
Am 27. Mai 2015 fand in Bern die vom Archiv für Agrargeschichte (AfA) und dem Schweizerischen Bundesarchiv (BAR) organisierte Info-Veranstaltung "Das Archivportal Europa und die Verzeichnungsdaten" statt. Die Präsentationen sind nun auf der Website des Bundesarchivs online verfügbar. |
01.05.2015 |
Am 18. Juni 2015 findet in Bern der vom Departement Geschichte der Universität Basel und vom Archiv für Agrargeschichte organisierte Workshop zur Regulierung des schweizerischen Agrarsektors im europäischen Kontext statt. Mit Beiträgen von Juri Auderset, Alain Cortat, Ernst Langthaler und Dorothee Ryser. |
01.05.2015 |
Les Archives fédérales suisses et les Archives de l’histoire rurale organisent conjointement une journée d’information sur le portail européen des archives, Archives Portal Europe (APE), le 27 mai 2015 à Berne. Durant cette journée, le portail vous sera d’abord présenté et différentes institutions exposeront ensuite leurs expériences avec les données d’inventoriage et leur publication sur le portail européen des archives ou sur d’autres canaux. |
01.03.2015 |
Les Archives de l'histoire rurale, le Centre de Recherches Historiques (CNRS - EHESS, France), l'Università della Svizzera italiana (LabiSAlp) ainsi que le Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen organisent une journée d’études en l‘honneur d’Anne-Lise Head-König: 8 et 9 avril 2015 à Berne. Transitions et inégalités: relations et effets d’échelle (1500-2000). |
01.03.2015 |
Als erstes Spezialarchiv in der Schweiz publiziert das Archiv für Agrargeschichte die Findmittel der erschlossenen Archivbestände zusätzlich zur Veröffentlichung auf dem AfA-Online-Portal Quellen zur Agrargeschichte auch auf dem europäischen Archivportal Archives Portal Europe. |
15.02.2015 |
In der Sendung "Zeitblende" von Radio DRS geht der Journalist Matthias Heim im Gespräch mit dem Leiter des AfA der Frage nach, welche Auswirkungen die Aufnahme der exportorientierten Hartkäseproduktion im Talgebiet vor 200 Jahren hatte. |
15.12.2014 |
Am Freitag, 28. November 2014 übergab Prof. Christel Köhle-Hezinger von der Universität Jena dem Archiv für Agrargeschichte den AgrarKulturerbe-Preis der Deutschen Gesellschaft für Agrargeschichte e.V. Die Preisverleihung fand im Kuppelsaal der Universität Bern statt. Über den Anlass berichtet haben unter anderem das SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis und die Bauernzeitung. |
01.11.2014 |
Das Archiv für Agrargeschichte erhält den AgrarKulturerbe-Preis der Gesellschaft für Agrargeschichte e.V. (Deutschland). Die Preisverleihung findet am 28. November 2014 im Kuppelsaal des Hauptgebäudes der Universität Bern statt (Hochschulstrasse 4). Der Anlass ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an die Preisverleihung wird ein Apéro serviert. |
30.09.2014 |
Im Verlag Hier+Jetzt ist der von Roman Rossfeld, Thomas Buomberger und Patrick Kury herausgegebene, reich illustrierte Band "Die Schweiz und der Grosse Krieg" erschienen. Darin enthalten ist auch ein Beitrag zur Ernährungslage 1914-1918 und den Auswirkungen auf die Nachkriegsordnung von Peter Moser. |
01.09.2014 |
Das von Roman Abt, Martina Ineichen, Katja Hürlimann und Bertrand Forclaz herausgegebene Heft 2/2014 der Zeitschrift Traverse ist dem Thema "Wirtschaft im ländlichen Raum" gewidmet. Mit einem Beitrag von Beat Bächi und Besprechungen von Publikationen aus dem AfA. |
30.08.2014 |
Im Studienverlag (Innsbruck) ist soeben das 10. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums zum Thema Kulinarische "Heimat" und "Fremde" erschienen. Darin enthalten ist auch ein Beitrag aus dem AfA zum Essverhalten von Saisonniers und Bauernfamilien in den 1950/60er Jahren. |
30.01.2014 |
Im Chronos Verlag (Zürich) ist soeben das zweibändige Werk "Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert" erschienen. Im Band 1 enthalten ist auch das Kapitel: "Landwirtschaft – im Sog des Konsums" aus dem AfA. |
30.11.2013 |
Die neuste Nummer der Zeitschrift für Geschichte traverse ist dem Thema Energie gewidmet; darin enthalten ist auch der Aufsatz "Zugriff auf die Lithosphäre. Gestaltungspotenziale unterschiedlicher Energiegrundlagen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft" aus dem AfA. Der Band kann beim AfA oder im Buchhandel bezogen werden (CHF 28.00 exkl. Versand, ISBN 978-3-905315-60-8). |
30.10.2013 |
Infoclio.ch, das Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, aktualisiert die Berichterstattung über die Konferenz Rural History laufend. Neben den Videos der Keynote-Sessions können auf der RH2013 Sonderseite von infoclio auch die neusten Medien- und Wissenschaftsberichte konsultiert werden. |
18.08.2013 |
Radio Österreich 1, Schweizer Radio SRF (Input) und die Printmedien DIE ZEIT und Berner Zeitung haben kürzlich in Sendungen und Artikeln zum Thema Stadt-Land, Ernährung und Bauern auf Wissen aus dem AfA zurückgegriffen. |
15.08.2013 |
Im Brepols Verlag ist soeben der von Tony Varley und Peter Moser herausgegebene Band "Integration through Subordination. The Politics of Agricultural Modernisation in Industrial Europe" erschienen. Band 8 der Serie Rural History in Europe enthält auch einen Beitrag von Daniel Flückiger zur Rolle der Agronomen in der Schweiz. |
01.06.2013 |
Am 14./15. Juni findet in Essen die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Agrargeschichte zum Thema Wissen in Landwirtschaft und ländlicher Gesellschaft statt. Vom Archiv für Agrargeschichte referieren Beat Bächi zum Thema Kommunikationsmedien und Wissensordnungen, Peter Moser (Podiumsdiskussion) und Thomas Schibli zur agrarischen Filmproduktion. |
01.06.2013 |
Am 10. und 11. Juni 2013 findet in Berlin die 32. wissenschaftliche Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten zum Thema "Agrarwende – Bilanz und Perspektiven" statt. Der Leiter des Archivs für Agrargeschichte hält an der Tagung ein Referat mit dem Titel "Am Konsum orientiert, über die Produktion thematisiert: Die Agrarpolitik europäischer Industriestaaten vor der 'Agrarwende'." |
30.05.2013 |
Vom 26. bis 28. Juni 2013 findet in Dublin die Konferenz "Building infrastructures for archives in a digital world" der APEx (Archives Portal Europe network of excellence) statt. Anlässlich dieser Konferenz stellt der Leiter des Archivs für Agrargeschichte (AfA) das Konzept des virtuellen Archivs am Beispiel des AfA vor. |
01.05.2013 |
Am 24./25. Mai 2013 findet in St. Pölten eine Tagung zum Thema Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert statt. Ein Beitrag aus dem AfA thematisiert das Essen als Konflikt- und Kooperationspotential auf Bauernhöfen in der Nachkriegszeit. |
01.05.2013 | Das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes laden ein zur Präsentation der Ausgabe "Landwirtschaftsstile" der Zeitschrift "Historische Anthropologie". An der Podiumsdiskussion am 23. Mai 2013 nimmt auch der Leiter des AfA teil. Mehr dazu: pdf |
01.05.2013 |
Wissensgeschichte habe Konjunktur und die Schweiz sei einer ihrer Motoren. Mit dieser Feststellung beginnt ein Bericht von Malte Bachem und Alban Frey über wissensgeschichtliche Ansätze an den 3. CH-Geschichtstagen, in dem auch über das Projekt zur agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft berichtet wird. |
01.03.2013 |
Der Leiter des AfA ist im April 2013 als Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris tätig. Für eine Übersicht über die im Rahmen der Forschungsseminare "Histoire économique et sociale des campagnes" und "Familles: alliances, transmission, migrations, rapports à la terre et aux marchés" gehaltenen Vorträge vgl. http://www.ehess.fr |
10.01.2013 | Der Jahresbericht des Archivs für Agrageschichte ist nun online verfügbar. Le rapport annuel 2012 des Archives de l'histoire rurale est maintenant disponible. Mehr dazu: Rapport annuel des AHR 2012 Mehr dazu: AfA-Jahresbericht 2012 |
10.01.2013 |
Beat Bächi organisiert am Zentrum für interdisziplinäre Forschung an der Uni Bielefeld vom 20. bis 22. März einen Workshop zum Thema "Züchtung, Vererbung und Reproduktion: Zur Verwisenschaftlichung und Industrialisierung von Tieren und Pflanzen im 19. und 20. Jahrhundert." |
08.01.2013 |
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte und des Arbeitskreises Agrargeschichte vom 14./15. Juni 2013 in Essen ist dem Thema Wissen in Landwirtschaft und ländlicher Gesellschaft gewidmet. Vorschläge für Beiträge sind bis Ende Januar einzureichen. |
29.12.2012 |
Unter dem Titel "Das Gedächtnis der Landwirtschaft" berichtete die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) am 28. Dezember 2012 über das Archiv für Agrargeschichte (AfA) und dessen Tätigkeiten. Der Artikel ist online oder im pdf-Format verfügbar. |
20.12.2012 |
Vom 7. bis 9. Februar 2013 finden an der Uni Fribourg die 3. Schweizerischen Geschichtstage der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) statt. Am Freitag, 8. 2. von 1430-1700 im Raum 2120 referieren Juri Auderset, Beat Bächi, Gerrendina Gerber-Visser, Verena Lehmbrock und Peter Moser zum Thema wissenschaftliche Theorien und Praxiswissen im Rahmen der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft. |
14.12.2012 |
Das AfA führt im Auftrag der European Rural History Organisation (EURHO) vom 19. bis zum 22. August 2013 gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ländliche Geschichte (SGLG) die internationale Konferenz Rural History 2013 durch. Nachdem vom wissenschaftlichen Komitee rund 70 Panelvorschläge ausgewählt worden sind, können sich Interessenten bis Mitte Februar nun bei den Panelverantwortlichen melden, wenn sie einen Einzelbeitrag leisten möchten. |
01.12.2012 |
Geschichte im virtuellen Archiv – Band III der AfA-Reihe Studien und Quellen zur Agrargeschichte ist erschienen. Die Publikation enthält Beiträge zur Institutionalisierung des AfA, zum AfA-Forschungsprojekt zur agrarisch-industriellen Wissens-gesellschaft sowie zu den online-Portalen. Der Band enthält zudem die Bestandsanalysen der seit dem Jahr 2007 erschlossenen Archivbestände sowie eine Liste aller vom AfA erschlossenen Archivbestände. Der Band kostet CHF 49.00 und kann im AfA bezogen werden. |
06.11.2012 |
Journal B, das Online-Magazin der Stadt Bern publizierte aus Anlass des schweizerischen Archivtags einen ausführlichen Bericht über das AfA und dessen Tätigkeiten inklusive einem Filmbeitrag. |
03.09.2012 |
Mit einem Workshop an der Universität Innsbruck, einem Kolloquium im Lichtspiel in Bern und einer Tagung an der HAFL in Zollikofen hat das AfA seine bisherigen und künftigen Aktivitäten zur Diskussion gestellt. Für mehr Informationen zu den Veranstaltungen: |
03.09.2012 |
Am Schweizer Archivtag (3. November 2012) zeigt das Archiv für Agrargeschichte um jeweils 10, 12 und 14 Uhr nach einer Einführung in das Thema "Die Landwirtschaft im Film – der Film in der Landwirtschaft" spannende, bewegende, lustige und spektakuläre Ausschnitte aus den Gebrauchs- Dokumentar- und Spielfilmen, die seit dem frühen 20. Jahrhundert im und über den Agrarsektor in grosser Zahl produziert worden sind. |
03.09.2012 |
Aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens reflektieren das Archiv für Agrargeschichte (AfA) in Bern und das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in St. Pölten ihre vergangenen und zukünftigen Aktivitäten. Am Workshop vom 21. September 2012 an der Uni Innsbruck nehmen teil: Gerhard Strohmeier, Norbert Franz, Jonathan Harwood, Heide Inhetveen, Willibald Rosner, Markus Schermer und Rebekka Wyler. |
01.09.2012 |
Das AfA hat sich 2012 gemeinsam mit dem Institut für Geschichte des ländlichen Raums (IGLR) einer internationalen Evaluation unterzogen. Über die Präsentation und Diskussion des Evaluationsberichts am Workshop an der Universität Innsbruck ist nun ein Tagungsbericht erschienen. |
01.09.2012 |
Am Freitag, 26. Oktober 2012 wird an der Uni Zürich die neue Wirtschaftsgeschichte der Schweiz veröffentlicht. Darin enthalten ist auch ein Beitrag aus dem AfA zum Thema "Die Agrarproduktion: Ernährungssicherung als Service public". |
01.09.2012 |
Der Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes und das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte laden am 25. & 26. Oktober 2012 zu einer Tagung über Stadt-Land Beziehungen ein. Der Leiter des AfA referiert zum Stadt-Land Verhältnis in Irland und der Schweiz. |
25.07.2012 |
Die beiden Täler Ursern und Leventina nördlich und südlich des Gotthardpasses stehen heute vor vielfältigen Problemen und ungewissen Zukunftschancen. An der diesjährigen Exkursion der SGLG werden verschiedene Dimensionen von Entwicklung in dieser alpinen Region thematisiert und mit Personen vor Ort diskutiert. |
20.04.2012 |
Am 6./7. Juli 2012 findet an der Universität Dusiburg-Essen die diesjährige AKA-Sommertagung statt. Beat Bächi und Peter Moser stellen erste Resultate des AfA-Forschungsprojekts zur agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft vor. |
20.04.2012 |
Vom 13. bis 16. Juni 2012 findet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung an der Universität Bielefeld der Workshop "Bioeconomies of Reproduction. Historical and Anthropological Analyses of a Relational Structure, 1750-2010" statt. Der Leiter des AfA ist Gastkommentator. |
20.04.2012 |
Der Kulturgeschichtetag ist als dreitägiger Workshop angelegt, in dem über grundlegende Fragen der Kulturgeschichte nachgedacht und konkrete Projekte diskutiert werden. Juri Auderset, Beat Bächi und Peter Moser stellen das AfA-Forschungsprojekt zur agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft vor. |
20.04.2012 |
Die Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialge-schichte widmet ihre Jahrestagung am 8. Juni 2012 in Bern der Geschichte der Auslandschweizerinnen. Der Leiter des AfA ist Gastkommentator. |
16.03.2012 |
Im Chronos Verlag ist soeben Band 27 des Schweizerischen Jahrbuchs für Wirtschafts- und Sozialgeschichte erschienen. Das Buch "Krisen – Ursachen, Deutungen und Folgen" enthält auch einen Beitrag aus dem AfA zu den Auswirkungen der Ernährungskrise von 1917/18 von Juri Auderset und Peter Moser. |
30.05.2011 |
Am 27. Mai 2011 fand im Archiv für Agrargeschichte in Bern aus Anlass der Erschliessung des Nachlasses von Jean Vallat ein Kolloquium zur landwirtschaftlichen Betriebslehre statt. |
02.05.2011 |
Im Newsletter des Arbeitskreises für Agrargeschichte (www.agrargeschichte.de) ist ein Bericht von Juri Auderset zur Tagung "Zugänge zur ländlichen Gesellschaft", organisiert von der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGLG), erschienen. |
02.05.2011 |
In der neusten Nummer (2011/2) von traverse, der Zeitschrift für Geschichte, porträtiert Isabel Koellreuter das Archiv für Agrargeschiche. Der Band zum Thema "Verwalten und regieren - Administrer et gouverner" kann beim AfA oder im Buchhandel bezogen werden (CHF 28.00 exkl. Versand, ISBN-Nummer 978-3-905315-53-0). |
01.03.2011 |
Am 31. März und 1. April 2011 findet die diesjährige Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie in Murten statt. Peter Moser hält das Eröffnungsreferat und führt zusammen mit Esther Bravin einen Workshop zum Thema "Landwirtschaft im Film" durch. |
01.03.2010 |
Berichte von Rezia Krauer bzw. Verena Lehmbrock über die SGLG-Tagung "Zugänge zur ländlichen Gesellschaft" vom 30. April 2011 in St.Gallen. |
01.03.2011 |
Als erstes Departement der Berner Fachhochschule hat die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft ihr Archiv erschliessen lassen. Das Findmittel zu den rund 17 Laufmetern Akten kann in der Datenbank Quellen zur Agrargeschichte online konsultiert werden. Die Akten selber befinden sich im Staatsarchiv Bern und können dort benutzt werden. |
05.04.2010 |
Im neuen, auf drei Jahre angelegten und vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanziell unterstützten Forschungsprojekt untersucht das Archiv für Agrargeschichte die agrarisch-industrielle Wissensgesellschaft im 19./20. Jahrhundert. |
05.04.2010 |
In der französischen Zeitschrift "Histoire & Sociétés Rurales No. 33" sind je eine Rezension von Florian Reynaud zum Buch "Du lait pour tous" (pdf) und von Jean-Michel Boehler zum Band "Quellen zur ländlichen Gesellschaft" (pdf) erschienen und auf H-SOZ-U-KULT wurde das von Martina Ineichen mitherausgegebene Buch "Gender in Trans-it" besprochen (Link). |
05.04.2010 |
Im NZZ Verlag ist das Buch "Freiwillig verpflichtet. Gemeinnütziges Denken und Handeln in der Schweiz seit 1800" von Beatrice Schumacher erschienen. Darin wird am Beispiel der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Spannweite von Gemeinnützigkeit thematisiert. Im Buch enthalten ist auch ein Aufsatz aus dem AfA zur Entstehung der Schweizer Berghilfe mit dem Titel: "Hilfe zur Selbsthilfe? Die Bergbevölkerung im Fokus von Agronomen, Staat und Gemeinnützigkeit 1917-1950". Das Buch kann beim AfA oder im Buchhandel bezogen werden: Es kostet CHF 68.-- exklusive Versandkosten. |
05.04.2010 |
Die neuste Nummer der Zeitschrift für Geschichte traverse ist der Geschichtsschreibung zur Wirtschaftsgeschichte gewidmet; darin enthalten ist auch der Aufsatz aus dem AfA mit dem Titel: "Neue Perspektiven und Institutionen zur Analyse eines alten Gegenstands. Die Landwirtschaft in der wirtschaftshistorischen Geschichtsschreibung." Der Band kann beim AfA oder im Buchhandel bezogen werden (CHF 28.00 exkl. Versand, ISBN 978-3-905315-49-3). |
11.02.2010 |
Das Archiv für Agrargeschichte führt am 11. Juni 2010 im Rahmen des VSA-Zyklus "Archivpraxis Schweiz" in Bern in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Waadt eine Tagung über thematisch ausgerichtete Archive durch. Das Programm wird in Kürze hier aufgeschaltet. |
11.02.2010 |
Jürgen Büschenfeld von der Uni Bielefeld hat das Buch "Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe" im H-Net und Clio-Online und Beat Mahler vom Staatsarchiv Glarus im ARCHIVAR den Band "Studien und Quellen zur ländlichen Gesellschaft" rezensiert. |
11.02.2010 |
Der Jahresbericht des Archivs für Agrargeschichte für das Jahr 2009 kann ab sofort als pdf heruntergeladen werden. Le rapport annuel 2009 des Archives de l'histoire rurale peut être téléchargé ici (pdf). Pour la version imprimée, veuillez s'il vous plaît vous adresser à info (at) histoirerurale.ch. |
11.02.2010 |
Die Website der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGLG, Société Suisse d’histoire rurale, SSHR) ist ab sofort online zugänglich. |
03.01.2010 |
Im Artikel (pdf) "Zarter Klee, das Zuckerbrot für Kühe" gehen Peter Moser und Luc Lienhard auf die Geschichte der Identifikation und Förderung der Futterpflanzen von Albrecht von Haller bis zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF) ein. Der Artikel basiert u.a. auf den Archivbeständen der AGFF und der Oekonomischen und Gemeinnützigen Gesellschaft Berns (OGG). |
03.01.2010 |
Die Archivalien der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF) sind neu erschlossen. Das Findmittel zu den rund 30 Laufmetern Akten kann in der Datenbank Quellen zur Agrargeschichte online konsultiert werden (AfA-Nummer 277). Der historisch äusserst wertvolle Archivbestand dokumentiert die umfangreichen Tätigkeiten der AGFF und illustriert die weit über die Schweiz hinaus pionierhafte Zusammenarbeit von Theorie und Praxis im Bereich des Futterbaus. |
10.10.2009 |
In einem Artikel vom 9.10.2009 thematisiert die Zeitung Le Temps unter dem Titel "Lait: la fin de la passion" auf Grundlage des Buches "Du lait pour tous" die Geschichte der Milchwirtschaft im 20. Jahrhundert. |
10.08.2009 |
Am 7. und 8. September 2009 fand die Schlusskonferenz des COST-Forschungs-projekts PROGRESSORE (Programme for the study of European Rural societies) im spanischen Girona statt. Dabei wurden nicht nur die in 12 Konferenzen erarbeiteten Resultate präsentiert, sondern, im Gespräch mit Politikern und Experten, auch Wege zur künftigen Gestaltung des ländlichen Raums in Europa diskutiert. |
24.05.2009 |
Aus der 1759 von Patriziern in der Stadt Bern gegründeten Oekonomischen Gesellschaft (heute: Oekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft Bern) ist im 19. Jahrhundert ein Landwirtschaftlichen Verein geworden, der sich im 20. Jahrhundert zu einer bäuerlichen Bildungsinstitution entwickelte. Die 250jährige OGG hat drei Agrarrevolutionen überlebt und beeinflusst, wie der Artikel von Peter Moser im Schweizer Bauer vom 23. Mai 2009 zeigt (pdf). |
02.05.2009 |
Im "Bund" vom 1. Mai 2009 (pdf) zeichnet der Journalist und Redaktor Daniel Di Falco auf der Gundlage des Buches Milch für alle ein differenziertes und zugleich anschauliches Bild der Ordnung des Milchmarktes im 20. Jahrhundert. Und in einem Artikel im "Schweizer Bauer" (pdf) vom 29. April 2009 illustriert Peter Moser, dass die nun aufgehobene Milchkontingentierung bei ihrer Einführung 1977 noch andere Ziele verfolgte als die blosse Mengensteuerung. |
28.03.2009 |
" (…) Deshalb stellt dieser Band nicht nur ein praktisches Hilfsmittel für den Archivbesucher dar, sondern auch für den Wissenschaftler, der sich einen raschen Überblick über die Entwicklung schweizerischer Agrarverbände verschaffen will. Die deutsche Agrargeschichtsforschung wird deshalb nicht nur die archivierende Tätigkeit des schweizerischen AfA vermissen, sondern auch einen Band vom Zuschnitt des vorliegenden. (…) Man kann deshalb nur hoffen, dass das schweizerische Vorbild auch hierzulande Schule machen wird." (Rezension in: AKA-Newsletter Nr. 25, März 2009) . |
30.12.2008 |
Von 1907 bis 1999 spielte die Züchtung von Getreide und Mais in der ehemaligen Forschungsanstalt Zürich-Oerlikon (heute: Agroscope Reckenholz-Tänikon ART) eine wichtige Rolle. Das Archiv für Agrargeschichte hat die weit über 100 Laufmeter Archivalien im Jahr 2008 erschlossen. Die nun im Schweizerischen Bundesarchiv deponierten Archivalien dokumentieren einen wesentlichen Teil der auch international anerkannten schweizerischen Getreide- und Maiszüchtung, insbesondere die in den Forschungsanstalten Lausanne und Zürich praktizierte enge Zusammenarbeit von Wissenschaftern und bäuerlichen Saatzüchtern. Die Findmittel zu den beiden Beständen (AfA-Bestandesnummern 295 & 297) können in der Datenbank "Quellen zur Agrargeschichte" eingesehen und/oder ausgedruckt werden. |
30.12.2008 |
"Mit dem vorliegenden Band geben die drei Bearbeiter einen Rechenschaftsbericht über das bislang von dieser einzigartigen Institution Geleistete. (…) Den Schweizer Kollegen ist zu wünschen, dass sie ihre verdienstvolle Arbeit fortführen und damit ein Zeichen für den Erhalt agrarhistorisch wichtiger Unterlagen auch andernorts setzen können. Wir warten gespannt auf weitere Resultate!" |
05.07.2008 |
"Den Agronomen als Generalisten wird man nur dann vermissen, wenn er sein Potenzial auch wirklich ausschöpft. Agronomen, die einfach die gesellschaftlichen Trends umsetzen, braucht es nicht mehr. Die Gesellschaft benötigte jedoch Wissenschafter, die wissen, dass die Nutzung von Pflanzen und Tieren einer Eigen-Logik unterliegt – und deshalb auch eigener theoretischer Grundlagen bedarf." (Auszug aus einem Interview mit Peter Moser, SVIAL-Journal Juni 2008, Nr. 38). |
15.06.2008 |
Der neue Reiz der Landwirtschaft, das Potential einer historischen Analyse für die Gestaltung der Zukunft. Lesen Sie mehr dazu im Interview, welches Jürg Steiner von der BernerZeitung mit Peter Moser geführt hat (publiziert im "Zeitpunkt" der BernerZeitung vom 14. Juni 2008). |
30.04.2008 |
Vom 3. bis zum 5. Juni 2008 führte das Archiv für Agrargeschichte im Seminarhotel Möschberg bei Grosshöchstetten die Tagung State Agricultural Policies: Causes, Implementation and Consequences durch. Mehr als 20 WissenschafterInnen aus 15 europäischen Ländern nahmen an dieser im Rahmen des COST Projekts Progressore (programme for the study of european rural societies) durchgeführten Konferenz teil. |