Dieser Artikel über Landwirtschaftlicher Informationsdienst (LID), AfA350 wird laufend erweitert. Korrekturvorschläge, Ergänzungen und Vorschläge für Einträge zu noch nicht verzeichneten Personen oder Institutionnen können via das Online-Formular eingereicht werden.
Cet article à propos de Landwirtschaftlicher Informationsdienst (LID), AfA350 est constamment enrichi. Les propositions de corrections, les compléments ainsi que les suggestions pour de nouvelles entrées concernant des personnes ou des institutions pas encore enregistrées peuvent être soumises via le formulaire en ligne.
This article about Landwirtschaftlicher Informationsdienst (LID), AfA350 is being updates regularly. Suggestions for corrections, additions and entries for persons or institutions not yet listed in the portal can be submitted via the online form.
Landwirtschaftlicher Informationsdienst (LID), AfA350
Organisationsgeschichte, histoire de l'organisation
Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) wurde 1937 als Vereinigung für landwirtschaftliche Publizität von den grossen landwirtschaftlichen Organisationen (u. a. Schweizer Bauernverband, AfA110 und Schweizer Milchproduzenten (SMP), AfA333) gegründet. Das Hauptziel bestand in der Orientierung der nichtbäuerlichen Bevölkerung über die landwirtschaftlichen Verhältnisse. Das 1937 lancierte Publikationsorgan Bauernblatt für die Schweizerstadt stellte der LID 1940 wieder ein. Dafür zog er einen Pressedienst auf und stellte mit dem Journalisten Wagner, Max (1900-1951)--DB3700 einen hauptamtlichen Leiter an. Von 1944 bis 1969 gab der LID die Agrarpolitische Revue, AfA2194 heraus. Redaktor wurde auch hier Wagner. Nach dessen Tod übernahm 1951 der Agrarökonom und Leiter des Bauernsekretariates, Howald, Oskar (1897-1972)--DB1663, die Redaktion dieser zunehmend auch international viel beachteten Monatsschrift für Agrarpolitik im Industriestaat. Auch in der 1946 entstandenen Radiokommission des Schweizer Bauernverbandes spielte der LID eine wichtige Rolle. Bis in die 1970er-Jahre wurde die landwirtschaftliche Informationstätigkeit im Radio und Fernsehen denn auch wesentlich vom LID geprägt, der 1957 auch die Schweizerische Vereinigung der Agrarjournalisten, AfA665 gründete. Zudem führte der LID oft die Pressekampagnen für landwirtschaftliche Vorlagen durch, die zur Volksabstimmung gelangten. Zu den Haupttätigkeiten des LID gehört auch heute noch die Versorgung der Presse mit Informationen aus dem Agrarbereich. Spielten bis Mitte der 1980er-Jahre Pressefahrten und Wanderungen dabei eine wichtige Rolle, so steht heute die elektronische Vermittlung im Vordergrund.
Autor: Peter Moser
Archivbestand, fonds d'archives
Die Archivalien wurden vom Archiv für Agrargeschichte (AfA) erschlossen. Aufbewahrt und Forschenden zugänglich gemacht werden sie vom Schweizerischen Bundesarchiv https://histoirerurale.ch/redirect/getURL.php?id=171
Website der Organisation, site internet de l'organisation
Weiterleitung, redirection: https://histoirerurale.ch/redirect/getURL.php?id=172
Index der Funktionen, Index des fonctions
Präsidenten (1937-)
- Howald, Oskar (1897-1972)--DB1663, 1937-1967Jaggi, Ernst (1917-2004)--DB1760, 1968-1985Hofmann, Fritz (1924-2005)--DB1630, 1986-1988Tschannen, Max W.--DB3606, 1988-1993Lüthi, Samuel--DB2206, 1994-2007Rösti, Albert--DB2926, 2007-2014Nüesch, Kurt--DB2572, 2014-2018Hagenbuch, Stephan--DB4113, 2018-
Geschäftsführer (1940-)
- Wagner, Max (1900-1951)--DB3700, 1940-1951Häberli, Rolf (1921-2006)--DB1436, 1951-1986Senti, Alois (1930-2015)--DB3318, 1986-1994Kempf, Othmar--DB1897, 1995-1998Rediger, Markus--DB2805, 1998-